Benzins Motorradseiten Erlebnisse mit dem Motorrad

17. Dezember 2024

2024. 12. 17. Mostviertel / Wanderung nach St. Peter in der Au – 21km

Filed under: Bergwelten - Wanderungen und Ausflüge — Benzin @ 22:06

Spätherbst, noch nicht Winter. Regen, Nebel, naßkalt. Es wird spät hell und früh dunkel, der Boden ist kalt, naß, aber nicht gefroren. Alles abseits befestigter Wege ist Morast. Eine schlechte Zeit für Bergwanderungen, eine gute Zeit für Wanderungen im Flachland. Der Wetterbericht hat für heute recht gut ausgeschaut, die Tatsache war, eigentlich wie erwartet, dann doch ein wenig anders. Was tun? “Gehen wir nach St. Peter?” frag ich meine Maus. “Gehen wir nach St. Peter” sagt meine Maus. So einfach ist das bei uns und es ist uns Wurscht, wie’s Wetter ist. Dann schauen wir gemeinsam auf die Karte und tüfteln etwas aus. Das Ergebnis:

Strecke: Tankstelle Weißes Kreuz-Galtberg-Spiegelsberg-Gobetsmühle-Aschbach Dorf-Aigen-Stritzelhof-Pratstrum-Schippermühle-St. Veit-Weidersdorf-Bahnhof St. Peter/Seitenstetten
Rückkehr: ÖBB nach Mauer Öhling um 14:36 Uhr für €10.90. 2x Erwachsen + 1 Hund, dann zu Fuß zurück zum Ausgangspunkt
Streckenlänge: 21km
Tiefster Punkt: 300m
Höchster Punkt: 354m
Höhenunterschied gesamt: 374m Anstieg/357m Abstieg
Dauer gesamt: 5 Stunden 50 Minuten
Wetter: Die ersten beiden Stunden abwechselnd leichter und starker Regen, dann nachlassend. Regenende ungefähr bei Pratstrum. Kaum Wind, dafür naßkalt.

austriamap_1880
So schaut unsere Tour auf einer Karte von 1880 aus.

opentopo_track_1_2
Opentopomap mit GPS-Track und Höhenprofil

earthpro_track_1_2
Geländeübersicht auf Google Earth-Pro mit GPS-Track

amap_1_2
Der (veröffentlichte) Startpunkt ist die Tankstelle Weißes Kreuz an der B121 zwischen Amstetten und Kematen a.d. Ybbs

20241217_084554
Tankstelle + Pizzeria Weißes Kreuz um 8:45 Uhr. Es regnet.

20241217_084605
Wir nehmen eine Abkürzung querfeldein nach Galtberg

20241217_084651
Blick nach Südosten. In Bildmitte kann man den Kirchturm und das Schloß Ulmerfeld erkennen.

20241217_084800
Das weiße Kreuz, daß dem Verkehrsknotenpunkt seinen Namen gibt.

20241217_090008_2
Waldorf & Statler. Gut eingepackt trotzen wir jedem Wetter.

20241217_085436
Das sind, von uns abgesehen, die einzigen Einheimischen, die sich bei diesem Wetter im Freien herumtreiben.

20241217_085825
Blick über das Transportbeton-Werk.

20241217_090649
Offenbar sind noch nicht alle Störche in den Süden geflogen. Da hat nochmals einer zugeschlagen und geliefert.

20241217_090854

20241217_090907
Rückblick

20241217_091113
Mitten in Spiegelsberg. Das wäre die L6218, die wir heute nicht beachten.

20241217_091121

20241217_091140

20241217_091200
Dieses Weihnachtskripperl wird von Jahr zu Jahr schöner und größer.

20241217_091224
Do geht’s owi

20241217_091849
Da unten dann links weiter, nicht rechts in die Hoserau.

20241217_092139
Nach dem letzten Haus wird die Straße zum Feldweg.

20241217_094128
Vorbei am verfallenden Haus Radlbauer 2 …..

20241217_094139
… in dem seit Jahrzehnten niemand mehr wohnt.

20241217_094550

20241217_094555

20241217_100034

20241217_100455

20241217_100416
Aschbach-Dorf liegt hinter uns, wir sind am Weg nach Stritzelhof.

amap_2

20241217_100617_2
Blick nach Aschbach. Die Kirche und der alte Fehringer Turm sind deutlich zu erkennen.

20241217_101734

20241217_102450

20241217_102455
Der Stritzelhof ist eigentlich ein Pferdeparadies, aber heute, bei diesem Wetter, steht kein einziges Pferd im Freien.

strizelhof_1880
Strizelhof (!) ist sogar schon in der Karte von 1880 eingezeichnet.

20241217_102801

20241217_102819
Gleich hinterm Hauptgebäude gehen wir rechts einer schmalen Straße entlang runter …

20241217_103017
… wo die Straße in einen Feldweg übergeht …

20241217_103216
… der zu einer Anzahl von  ….

20241217_103218
… kleineren und größeren Fischteichen führt. Hier einer der schönsten.

20241217_103801

20241217_104702
Seit unserem Abmarsch sind gut zwei Stunden vergangen, darum rasten wir bei dieser Hütte ein wenig und wärmen uns mit heißem Tee aus einer alten Thermoskanne von Stenley, Made in the US of A. (Die neuen sind aus China). Nach einem “Vergelt’s Gott fürs Niedersetzen” gehen wir weiter.

20241217_104716
6°C

20241217_105346

20241217_111727
Wir erreichen eine Straße, an der es bei mir eine Weile dauert, bis ich weiß, wo wir da sind. Verdammt! Wir sind auf der L6212 nach Biberbach! Das muß ich bei der Planung übersehen haben. Nicht genau geschaut. Ich dachte, wir wären nach dem Stritzlhof auf uns unbekanntem Gelände unterwegs. Ja, die Umgebung kennen wir sehr gut, aber nur die Hauptverkehrswege. Daß wir auf einem Hauptverkehrsweg (Na ja, Landstraße) unterwegs sind, geht mir jetzt richtig auf die Nerven. Ich kann aber nix mehr dagegen tun. Andererseits, zu Fuß sieht man alles anders als mit einem Fahrzeug.

20241217_110447
Plüschsalat

20241217_110455
Rückblick

20241217_110450
Da geht’s nach Biberbach

20241217_112025
X-Mal vorbei gefahren und nie richtig beachtet.

20241217_112315_2

amap_3_2

20241217_114139
In der Senke nach der Kapelle biegen wir rechts auf den Güterweg Helpersdorf ab….

20241217_114144
… und bei dieser für mich bis heute unbekannten Werkstatt gleich wieder links.

20241217_114301
Kapelle Straß

20241217_114731_2
11:47 Uhr

20241217_115250_2
11:52 Uhr

20241217_115253

20241217_115506

20241217_115828
Wieder ein Wegkreuz. Rechts der Güterweg Helpersdorf, der uns hierher führte.

20241217_115904

20241217_120708

20241217_121156

20241217_121514

amap_4_2

20241217_121505

20241217_121522

20241217_122158
Waldorf & Statler

20241217_122946
Moar z’ Pratztrum

20241217_123333

20241217_123430

20241217_123407

20241217_123522

20241217_124026

20241217_123725

20241217_124322

20241217_124713

20241217_124913

20241217_124903

20241217_124903

20241217_124953
Einmal rasten. Nach fast 16km hauptsächlich Pflasterhirschen brennen mir die Oberschenkel ein wenig.

20241217_125115
Weiter geht’s. Sind eh nur mehr rund fünf Kilometer. Es regnet auch nicht mehr.

20241217_130206

20241217_130243_2

20241217_130226
Bezauberndes Kripperl

20241217_130313
Wird hier der Bundesadler gefangen gehalten?

20241217_130313_2
Letzten Meldungen zufolge befindet sich der Pleitegeier jedenfalls auf freiem Fuß und soll laut einer ungenannten Quelle sein Unwesen im Finanzministerium treiben.

20241217_130601

20241217_130917

20241217_130928
Da wird dir einhundert Jahre später noch der Hals eng und der Feitel springt im Hosensack auf.

20241217_131058
Seitenstetten in Sicht

20241217_131539
Blick zum Stift Seitenstetten (leicht gezoomt)

20241217_131729
Oioioi….. Madam, darf isch Ihnen elfen?

20241217_132428
Offenbar ein Kreuz von 1885, das 1984 erneuert wurde?

20241217_132551_2
Eine tönerne Schultasche als Briefkasten

20241217_132847
Herbstliche Farbenpracht

20241217_133129

20241217_133848_2

20241217_133852

20241217_134131

20241217_134134
Blick in den Ortskern von Seitenstetten und zum Stift

20241217_134335
Wir sind da in der Gegend mit dem Flurnamen “Burnerhöhe” kurz vor der Unterführung unter die B122

20241217_134456
Wir müssen die stark befahrene B122 nicht oben queren.

20241217_134629_3
Da vorne lernen wir eine Menge dazu. Bei der Ausarbeitung dieses Beitrages hab ich gesehen, daß es sich hier um die Fa. Gerstmayr handelt und nicht nur um einen Bauernhof.

20241217_134806
Da stehen einige Mistsuppenfässer (Güllefässer) herum. Man denkt sich als ahnungsloser DAU der Landwirtschaft natürlich am Anfang nicht viel dabei, nur die Größe der Geräte fällt auf.

20241217_135105_2
Besonders fällt dieses Teil auf. Imposant ist ein Hilfsausdruck. Dieses Ding an einem 15er Steyr Traktor. Wahnsinn! Oder in einer Camo-Lackierung? Dann könnte man meinen, das wäre ein mobiler Abschußsilo für Raketen. Die schauen nicht recht viel anders aus als dieses Güllefaß.

20241217_134950
Joskin Quadra 1800 TS. Sagte mir gar nichts.

20241217_135013
Ein Belgisches Produkt also und lt. Typenschild von 2015. Daheim dann, beim Googeln ….schluck. Ich hatte sowas ja noch nie gesehen. Wos was den i scho? Wie sich der kleine Maxi halt die Landwirtschaft vorstellt. Gottlob hat meine Maus da wesentlich mehr Ahnung als ich. HIER der direkte Link zum Hersteller dieser Monster. Wenn man genauer nachschaut, kommt man drauf, daß man zu diesem Ding hier, das neu um ungefähr €155 000.- in der Grundausstattung angepriesen wird (dieses Trum da kostet gebraucht €49 500.-) einen Schlepper braucht, der (neu) rund genau so viel kostet. Da beginnt man über Landwirtschaft etwas anders zu denken. Unglaublich, was da an Geld im Spiel ist. Sind sich die Grünen Deppen sicher, daß sie davon mehr verstehen als ich? Oder wieso wollen die ständig den Bauern sagen, wie’s geht? Wer von denen weiß ohne Berater, wie man solche Maschinen verwendet, wozu die gut sind?

20241217_135234

20241217_135459

20241217_135809_2

20241217_140334_3

20241217_140359

20241217_140603

20241217_140640_2
Eddie trifft eine süße Hundedame.

20241217_141150_2

20241217_141435
Bahnhof in Sicht.

20241217_141526
14:15 Uhr ÖBB Haltestelle St. Peter/Seitenstetten. Der alte Bahnhof ist da vorne und gegenüber das Gasthaus Lazelsberger, in dem wir so um die Mitte der 70er bis Anfang der 80er viele Wochenenden verbrachten. Würde mich interessieren, ob der Horst noch lebt.

20241217_142628
Die Karten hab ich sofort ausgedruckt …

20241217_142924
… um 14:36 Uhr soll unser Zug abfahren.

20241217_143634
14:36:15 Uhr. Der Zug hält mit einer Verspätung. Eigentlich sollten wir schon wieder wegfahren. So geht das nicht, meine Herren! Pünktlichkeit! P Ü N K T L I C H K E I T ! Wir sind hier ja nicht in Deutschland!

20241217_144720
Fast pünktlich kommen wir in Mauer an, fast pünktlich fährt der Zug auch wieder ab. Geht ja, wenn man will.

20241217_150028_3
Zu guter Letzt haben wir noch einen kleinen Hatscher vor uns, der uns auch durch den Park der Landesklinik Mauer (früher das Narrenhaus, heute sitzen die im Parlament und nicht mehr hier) bringt. Und hiermit ENDET auch unser Ausflug durch eine schöne Landschaft des Mostviertel.

   20241218_204211_12

Keine Kommentare »

No comments yet.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URL

Leave a comment

Powered by WordPress