Benzins Motorradseiten Erlebnisse mit dem Motorrad

10. März 2025

2025. 03. 10. Donautal / 18km von Sarmingstein nach Grein an der Donau

Filed under: Bergwelten - Wanderungen und Ausflüge — Schlagwörter: , , , , — Benzin @ 22:15

Nachdem wir ja schon einige Wanderungen im Bereich der Donau durchführten,  haben wir heute einen schon etwas älteren Plan verwirklicht. Ausgehend vom Parkplatz am alten (und aufgelassenen) Bahnhof Sarmingstein über einen in den Karten eingezeichneten Wanderweg nach St. Niklola a.d.Donau, dann weiter über einen selber zusammengestoppelten Pfad bis fast zur Aumühle hinauf und zurück nach Grein a.d.Donau. Rückkehr zum Ausgangspunkt mit dem Linienbus. Es war relativ gutes Wetter angesagt, kühl am Morgen, warm unter Tags mit Neigung zu Niederschlägen ab etwa 14 Uhr. Also dachten wir, “Schau ma einmal, wie das wird” und fuhren in der Früh los.

Streckenlänge: etwa 18.3km
Tiefster Punkt: 235m
Höchster Punkt: 532m
Höhenunterschiede gesamt: gut 800Hm im Auf- und Abstieg
Zeitaufwand Sarmingstein bis Grein: 6 Stunden 43 Minuten
Wetter: Am Morgen kühl bei rund 5°C, aufwärmend bis etwa 16°C, ab rund 14 Uhr Regen bis kurz vor Grein.
Rückkehr zum Ausgangspunkt: Linienbus jede Stunde um 50 für €3.20/Person

autrianmaps_1_2
Austrian Maps mit GPS-Track

opentopomap_1_2
Opentopomap mit GPS-Track und Höhenprofil

earthpro_1_2
Geländeübersicht auf Googel Earth Pro mit GPS-Track

Da diese Wanderung aufgrund ihres Verlaufes praktisch aus zwei Teilen besteht, mache ich aus der Beschreibung auch gleich zwei Teile. Der Erste vom Bahnhof Sarmingstein nach St. Nikola und der Zweite von St. Nikola bis Grein an der Donau.

austriamap_teil1_2
Karte mit GPS-Track erster Teil: Bahnhof Sarmingstein über Sattl bis St.Nikola

20250310_083825
8:38 Uhr Parkplatz vorm Bahnhof. Die Rücksäcke sind am Rücken, Eddie an der Leine, das Navi ist eingeschaltet, es kann losgehen. Im Hintergrund der Schloss Kogel. Auch da kann man hinauf wandern.

20250310_082926
Blick vom Parkplatz über die Häuser von Sarmingstein zur Donau in Richtung Grein. Der Bahnhof liegt höher als die 3er Bundesstraße, die neben der Donau bis nach Linz führt.

20250310_084007
Auf der Ebene des Bahnhof folgen wir einer Straße zum westlichen Ende der Ortschaft und zu einem Eisenbahntunnel.

20250310_084016_2

20250310_084025_2

20250310_084109
Oh, jetzt sehen wir, unsere Route führt am Mautturm vorbei! Das ist schön, den kennen wir.

20250310_084127
Hier über einen Steg und dann auf der andern Seite über den Tunnel.

20250310_084243
Dieser Weg ist der Grund, warum das Portal des Tunnel an dieser Seite so schief gebaut ist. Da führt ein Weg drüber.

20250310_084319
Rückblick zum Parkplatz am Bahnhof

20250310_084519
Der Mautturm

20250310_084552
Blick in Richtung St. Nikola-Grein

20250310_084613
Natürlich kann man den Turm besichtigen.

20250310_084632
Aufstieg zum Turm mit Blick in Richtung Persenbeug.

20250310_084735
Der Turm wird heute als Aussichtsplattform verwendet.

20250310_084823

20250310_084829

20250310_084903

20250310_084909

20250310_085035

20250310_085047
Der Frühling erwacht

20250310_085220

20250310_085338_2
Wenige hundert Meter nach dem Turm steht ein kleines Häuschen, mit Dornen verwachsen und verwildert im Hang.

20250310_085551
Im gesamten Verlauf unserer Wanderung finden wir Markierungen und Schilder, wissen aber nicht,  wo man diese Touren nachschlagen oder nachschauen könnte. Untere Tour haben wir am Computer und auf Karten zusammengestoppelt, das GPS ist unser Führer.

20250310_085527
Seit dem Tunnel wandern wir neben der Bahn, vor einem Zug muß man sich hier allerdings nicht mehr in Acht nehmen. Dieser Teil der Donauuferbahn ist seit Jahren stillgelegt.

20250310_085621
Genau gegenüber der Kirche finden wir diese Plattform mit Rastbank, von der aus man einen schönen Ausblick hat.

20250310_085633
Kirchturm von Sarmingstein

20250310_085657
Hier, über diesen Bahnübergang, kommt man zur Aussichtsplattform. Der Übergang hat heute keine Bedeutung mehr.

20250310_085930

20250310_090030

20250310_090246

Noch immer sind wir neben der Donau

20250310_090341

20250310_090835_001
Etwa 1.3km nach dem Start ändern wir erstmals drastisch die Richtung. Ab jetzt weg von der Donau, in Serpentinen Kurs Norden.

20250310_090852
Tafeln, deren Bedeutung wir nicht kennen. Weg über Ötscherblick? Über Sattl? Keine Ahnung. Dieses “Sattl” werden wir allerdings, bedingt durch unsere Neugierde, noch kennenlernen.

20250310_090907
Da geht’s rauf!

20250310_091108
Überall Blumen, überall Frühling! Das ist schön.

20250310_091117

20250310_091453

20250310_091658
Wir gewinnen an Höhe und so mancher hübsche Ausblick tut sich auf.

20250310_091702

20250310_091827
Der erste von mehreren Hohlwegen, die wir heute durchschreiten.

20250310_092337
Aha, da vorne eine freie Fläche und schon wieder ein Schild.

20250310_092348
N10 Säbnich Rundwanderweg?  Noch nie gehört.

20250310_092558
So schaut das hier im Weitwinkel aus.

20250310_092836
Und schon wieder ein Schild, dieses Mal ein ganz schiefes. Über Moststation sagt mir was. Das hab ich bei der Planung irgendwo auf der Karte oder wo gesehen. Da sollten wir hinkommen (kommen wir auch, wir gehen aber vorbei).

20250310_092914
Da vorne und unten ist die Donau.

20250310_093013

20250310_093727

20250310_093820_2

20250310_093856

20250310_093930
Ein großes Hundemädchen interessiert sich für Eddie, der gar keine Freude mit dieser Art von Zuneigung hat. Das große Weibchen ist allerdings recht brav. Eigentlich wäre das der besagte Mostbauer vom Schild unten gewesen, wir gingen aber ohne Aufenthalt vorbei.

20250310_094127
Von hier auch schöner Ausblick auf die Donau.

20250310_094020
Dieses Schild hätte ich gar nicht beachtet, wenn es nicht so vergammelt wäre. Ohne es zu wissen, gehen wir gleich genau diesem Schild  nach zum Sattl, was immer das jetzt sein mag. Nicht, weil es auf unserer Planung stand, sondern weil wir neugierig sind. Und das kam so…..

sattl_1_2
Eigentlich hatten wir etwas anderes geplant. Nach dem Bauernhof links auf der Strecke mit den blauen Punkten wollten wir weiter wandern. Nach dem Hof rechts über die Wiese hinauf war jedoch sehr verführerisch, weil man oben etwas sah, was wie ein Sattel (Geländeeinsattelung) aussah. Wir wollten einfach nachschauen gehen, bei Bedarf könnten wir ja zurückkehren. Mit GPS ist das ja alles kein Problem und wir sind jederzeit bereit, unser Vorhaben zu ändern, wenn wir uns was davon versprechen.

20250310_094143
Also statt auf der Straße da unten, rauf über die Wiese …

20250310_094353
… mit immer schönerem Ausblick …

20250310_094337
…  zu etwas, was wie ein Marterl oder eine Kapelle ausschaut.

20250310_095043
Wir sind der Geländeform nach auf einem Sattel und da steht tatsächlich eine kleine Kapelle. Erbaut 1805 sagt eine Inschrift und eine weitere sagt, Renoviert 2001.

20250310_095111
Die Bank ist zwar teilweise noch eingewintert, der Ausblick ist allerdings famos.

20250310_095121
Das Beste kommt jetzt. Vorweg, wir haben keine Karte mit. Da drüben steht ein kleines Häuschen der Feuerwehr und was steht drauf? “Feuerwehrhaus Löschgruppe Sattl”. Wir sind nicht nur auf einem Sattel, wir sind da, wo auf der Karte der Flurname Sattl steht. Und wir sind auch genau da, wo auf den Tafeln immer was von “…über Sattl” angeschrieben stand. Zurück zur Originalroute zu finden, war jetzt mit Navi überhaupt kein Problem. Einfach einer Güterstraße bis zu einem Abzweig folgen und schon sind wir wieder auf Kurs. Dieser Sattl ist übrigends auch der nördlichste Punkt im ersten Teil unserer Wanderung.

20250310_095444
Zuerst einmal zu diesem Trafo da rauf. Dort ist mit 532m Seehöhe auch der höchste Punkt unserer heutigen Wanderung.

20250310_095448
Jetzt haben wir auch einmal die Gelegenheit, auf einer anderen Seite runter zu schauen als der, wo die Donau ist. Hier Blick in den Norden.

20250310_095453
Noch einmal ein Blick zurück zur Kreuzung mit dem Feuerwehrdepot.

20250310_095716

20250310_095810

20250310_095913
Wir sind seit einer Stunde und zwanzig Minuten unterwegs und haben den Bauernhof Obersattler erreicht. Noch knapp 300m auf einer Traktorstraße und wir sind wieder auf Kurs.

20250310_100001

20250310_100000
Das ist ein großer Vogelkäfig.

20250310_100021_2

20250310_100058

20250310_100203
Da unten steht eine tolle Weide!

20250310_100313
Was für ein Prachtexemplar!

20250310_100356

20250310_100843
Wieder auf Kurs.

20250310_101052

20250310_101557
Mitten in einem tollen Laubwald …

20250310_101849
… stehen wieder Schilder. Jetzt wissen wir zwar nicht, was N9 oder N12 bedeutet, aber Sattl kennen wir.

20250310_102001

20250310_102230
Wieder ein Hohlweg.

20250310_102416
Wir sind am Grund eines Graben und hier hängt ein Bild an einem Baum. Ohne moderne Technik könnten wir nicht einmal mehr sagen, wo das war, weil es auf den Karten, die wir zur Verfügung haben, nicht eingezeichnet ist. Scotty hat mich aber schnell auf die Enterprise gebeamt, und hier stand alles bereit. Ich geh zum Bordcomputer, öffne den “Image GPS-Viewer” und lade das Bild von meinem Handy hoch. Die ausgelesenen Koordinaten geb ich bei Google Earth-Pro ein und schwupp, schon zeigt mir der Blechtrottel die genaue Position der Aufnahme am Satellitenfoto an. Jetzt spiele ich noch den GPS-Track unserer Tour drauf, und ich hab’s.

sat_1

sat_1_3
Heißt, die Aufnahme entstand beim roten Punkt. Und darum ist es immer gut, bei Privatbilder, die man veröffentlicht, sicherheitshalber die GPS-Daten heraus zu löschen, dem häuslichen Frieden zuliebe. Man weiß ja nie.

20250310_102454
Wir verlassen diesen schönen Ort wieder und ziehen weiter in Richtung St.Nikola.

20250310_102740
Ein laubgefüllter Hohlweg leitet uns nach unten, das Hinweisschild am Baum gibt Gewissheit.

20250310_102914
Die Donau ist wieder vor und unter uns.

20250310_102944
Ein frischer Kahlschlag gibt hier den Blick zur Donau frei.

20250310_103157
Leider hat hier die Belichtung reingepfuscht. Das wäre der Bildbaum, der in der Karte verzeichnet ist und an dem ich achtlos vorbeigelaufen bin. Sonja hat ihn gesehen und fotografiert. Leider vor weißem Himmel, was nicht gut geht.

20250310_103021

20250310_103352
Eine Kehre im Wald und ….

20250310_103456
… durch den nächsten Hohlweg.

20250310_103651
Wieder in der Zivilisation.

20250310_103813
10:38 Uhr. St.Nikola unter uns. Bild aus meinem Handy mit der Nummer 103 813

20250310_103813_2
Aufgenommen von Sonja (sie stand hinter mir) ebenfalls um 10:38. Bildnummer? 103 813! Sowas ist schon öfters passiert und ich staune immer wieder.

20250310_104246_2
Werbung für den MAN Ackerdiesel, der von 1921 bis 1962 bei MAN gefertigt wurde.

20250310_104352

20250310_104501

20250310_104605
Eisenbahnbrücke in St.Nikola

20250310_104702
Hier lernt Eddie zwei Kumpels kennen.

20250310_104733_2
10:47 Uhr. Wir sind wieder auf Donau-Niveau angekommen. Da vorne ist die Straßenbrücke über den Dimbach, der hier in die Donau mündet. Hier endet quasi nach 6.2km der erste Teil unserer Wanderung und der Zweite beginnt.

teil_2_2
Karte zum zweiten Teil: Von St.Nikola nach Grein.

20250310_105114

20250310_105108
“Zu verschenken” steht da am Kastl. Sonja meint, die Stickdecke, die drinnen liegt, ist gemeint. Ich hätte die Decke liegen lassen und das Kastl mitgenommen.

20250310_105134

20250310_105417

20250310_105520

20250310_105529

20250310_110245
Blick über St.Nikola

20250310_111049

20250310_111108

20250310_111937

20250310_111457
Dieses St.Nikola ist zwar nicht breit, aber langgestreckt und am westlichen Ende hängt auch noch die kleine Ortschaft Struden dran.

20250310_111512

20250310_111649
Ein Lieferwagen fährt an uns vorbei und die Fahrerin fragt, ob wir etwas vom Bäcker brauchen. “Nein, danke” sag ich, sie fährt weiter. Hier, bei einem Haus ein Stück weiter, steht sie wieder und ich kauf ihr spontan ein Mohnweckerl ab.

20250310_112435
Noch ein Stück weiter oben, mit Blick auf die Donau, machen wir Pause und verzehren das Weckerl.

20250310_112844
Zehn Minuten später erreichen wir eine etwas verwachsene Stelle mit schönem Aus- und Tiefblick.

20250310_112834
Die Siedlung auf der anderen Seite der Donau gehört zu Hößgang.

20250310_113124_3
Ein bezauberndes Häuschen

20250310_113142

20250310_113454_2

20250310_113402_2

20250310_114009
Wieder entdecken wir ein herrliches Fleckerl.

20250310_114135

20250310_114144
Rastplatz Donaublick. Man braucht halt viel Fantasie, um sich hier die Donau vorzustellen. Hinsehen tut man von hier aus nicht.

20250310_114203
Waldorf & Statler

20250310_114336
Etwa zweihundert Meter vom Rastbankerl entfernt steht, stark verwachsen, ein kleines Häuschen.

20250310_114357
Weil wir nicht wissen, ob es da nicht Löcher unterm Laub gibt (zum Beispiel eine offene Senkgrube oder sowas) lassen wir die Herumsuche lieber bleiben.

20250310_114347

20250310_114635
Schon wieder stehen da Schilder herum.

20250310_114641
Ah, schau dich an.

20250310_114820
Unser GPS-Track führt uns allerdings schon wieder in den Wald.

20250310_115514

20250310_115416

20250310_115442
“Schau dir einmal deinen Hund an” sagt Sonja. Ich denke mir “Jetzt bin ich aber gespannt. Normal sagt sie “unser Hund”, jetzt ist es plötzlich wieder mein Hund?” Ah ja. Wenn er dreckig ist, dann ist er wieder mein Hund, sonst ist er unser Hund.

20250310_115639

20250310_115934
11:59 Uhr. Schöner Ausblick zur Donau.

20250310_115918
Dichterstein nennt man hier dieses Platzerl. Ich dichte hier auch etwas. “Ich steh auf der Brücke und steck einen Finger in den Arsch!” Das reimt sich zwar nicht, aber es dichtet. Das hat mein Vater oft gesagt, Gott hab ihn Seelig.

20250310_115933
Das ist die Aufnahme, die Sonja oben geschossen hat, dann, beim Weitergehen, komm ich drauf, das Navi zeigt Unsinn an. Wir sind am Mond oder so. Kein Signal. Das ist jetzt blöd, weil wir jetzt grade nicht wissen, wo es weiter lang geht. Wir haben keine Karte und kein Signal. ABER! mapy.cz am Handy hat ein tolles Satellitensignal. Nur wissen wir damit nicht, wo unser Track verläuft, aber es hilft Also such ich eine Stelle, wo ich vermutlich wieder einen Empfang hab und finde eine Lichtung mit Haus. Dorthin streben wir nun.

20250310_120325
Ich bemerke unterwegs, daß das Naiv gar keinen Satellit sucht und kram im Menü herum.

20250310_120328
Da ist was ausgeschaltet, was eingeschaltet sein sollte. Offenbar hat es mir angezeigt, daß es keinen Empfang hat und den Hinweis “Weitersuchen”, ja oder nein. Ich hab das für OK (kommt auch vor) gehalten und draufgedrückt, dabei hat das NEIN geheißen, NICHT weitersuchen.

20250310_120455
Da der Weg jetzt ja nicht gerade schwierig zu verfolgen ist, konzentriere ich mich auf die Fehlersuche und schalte die Kombination aus GPS und GLONOSS ein, die ich auch sonst immer laufen hab. Jetzt kann sich das Navi drei x-beliebige Satelliten suchen und den Standort ermitteln.

20250310_120512

20250310_121130
12:11 Uhr. Wir haben die Lichtung mit Haus erreicht, irren noch ein wenig herum, um dem Navi Gelegenheit zu geben, sich einzurichten, dann geht’s ohne weitere Probleme weiter. Dieses Haus steht am Ende des geraden Strich auf der Karte und ist in Wahrheit gar kein einfaches Haus, sondern ein großer Hof (wie man am Sat. Bild erkennen kann) Wir sehen allerdings von unseren Standort aus die Hauptgebäude nur schlecht.

20250310_121907

20250310_122131

20250310_122302
12:23 Uhr. Wieder hab ich einen Weg geplant, der (außer bei Koomot) in keiner Karte eingezeichnet ist. Da geht’s hinauf, gnädige Frau.

20250310_122808
12:28 Uhr. Bei einer Forststraße müssen wir nun links weiter, wie meine Maus anzeigt.

20250310_122912
Ist das eine Pracht!

20250310_123431
Diese Farben!

20250310_123636

20250310_123650

20250310_124032
Eine Zeughütte …

20250310_124209
… und ein Sessel.

20250310_124333

20250310_124300

20250310_124629

trafo_10_2
Standort Trafo auf Karte

trafo_1_2
Geländeübersicht Standort des Trafo Bild oben

20250310_124857

20250310_124857

20250310_124812
Auf dem Schild am Raketensilo steht, hier wohnt der Bergbaron aus Schärding.

20250310_124829

20250310_125249

20250310_125617

20250310_130023
Baumstumpf mit Dach

20250310_130042
Hier kürzen wir eine lange Straßenschleife ab.

20250310_130026_2

pos_nord_1_2
Unsere Position auf der Karte. Die Kreuzung unter uns. Wir sind also fast am nördlichsten Ende unserer Tour.

20250310_130558
Hier umgehen wir den bewaldeten Mugel, und das ist gut so. Auf der hinteren Seite sieht man, daß man da nicht runter könnte.

20250310_131406

20250310_131410
Da vorne treffen wir auf eine Asphaltstraße

20250310_132013
Wir sind am nördlichsten Punkt unserer Tour angekommen. Ab jetzt geht alles wieder nach Süden und in Richtung Grein.

20250310_132137
Dieser Landesstraße folgen wir ein paar hundert Meter bis zu einem Schild, wo es rechts zur Stillensteinklamm geht.

20250310_132348
Vorne besagter Abzweig zur Stillensteinklamm

20250310_132604

20250310_133322
Schild eines Waldviertler Weitwanderweg nach  Grein

20250310_133338

20250310_133914
Am Gießenbach Stausee

20250310_133929

20250310_134154

20250310_134541

20250310_134630

20250310_134923

20250310_135253

20250310_135006

20250310_140227
Für 14 Uhr war Regen angesagt. Es ist genau 14 Uhr und es regnet. Leicht angefangen hat es schon beim Stausee. Das war aber noch zu wenig, um unsere Regensachen anzuziehen. Es ist ja warm und da fühlt man sich gleich wie eine Dampfnudel.

20250310_140242
Waldorf & Statler

20250310_140615
14:06 Uhr. Hinter dieser Schranke queren wir die Straße, die nach Dimbach führt. Das ist eine weithin bekannte und sehr kurvenreiche, aber leider viel zu kurze Motorradstrecke. Auf der gegenüber liegenden Seite sollten wir laut Navi ein Stück gradeaus weiter gehen und dann scharf nach links abbiegen.

20250310_140630_2
Bildstock rechts vom Schranken

20250310_140640
Die Wege sind wunderbar beschildert. Recht in die Stillensteinklamm, da kommen wir grade her, links über die Straße und dann durch den Pölzlehnergraben nach Grein. Wir gehen aber keinen Schildern nach, sondern unseren eigenen Wegen, die wir selber geplant haben, und so kommen wir hier in Schwierigkeiten, die unglaublich nerven.

20250310_140753
Genau auf der anderen Straßenseite beginnt die Forststraße Geißrücken. Da sollen wir laut Navi etwa zweihundert Meter rein und dann scharf links. Wir gehen da rein bis hinter die Schranke und dann leicht links nach unten in einen Graben, wo wir anstehen. Da ist nix mehr. Kein Weiterweg. Genau hier zeigt auch das Navi nur mehr Unsinn an. Der Bildschirm dreht sich nicht mehr mit unseren Bewegungen mit. Sobald ich zurück bei der Dimbach Straße bin, ist alles normal, gehen ich hinter diese Schranke, spinnt das Navi und zeigt Unsinn an.

20250310_141935
14:19 Uhr. Wir gehen wieder zurück zur Straße und einige Meter links findet sich dieser Wegweiser, der in den Pölzlehnergraben und nach Grein weist, weil der Weg, den unser Navi anzeigen will, den gibt es nicht. Schon nach wenigen Metern auf dieser Strecke schwenkt das Navi plötzlich um und wir sind am richtigen Weg. Da soll sich einer auskennen! Offenbar gibt es die Variante, die wir geplant hatten, nicht mehr und es wurde dieser neue Einstieg in den Pölzlehnergraben errichtet.

20250310_142155

20250310_142313

20250310_143019
14:30 Uhr. Wir sehen schon zum Ende des Waldes und überlegen, uns die Regensachen auszuziehen. Es regnet nicht mehr oder es scheint so, daß es nicht mehr regnet.

20250310_143126
14:31 Uhr. Wir sind am Waldrand und es schüttet in Strömen. Wir ziehen die Regensachen nicht aus.

20250310_143200
Das ist der Pölzlehnerhof

20250310_143632
Hinterm Hof gehen wir grade über die Wiese runter …

20250310_143635
Rückblick zum Pölzlehnerhof

20250310_144106
… und stehen bald kurz vor der Ortstafel von Grein an der Donau.

20250310_144244

20250310_144308

20250310_144620
Hier hört es wieder auf zu regnen.

20250310_145442
Dem Kalvarienberg von Grein, der ebenfalls auf unserem Weg liegt, statten wir natürlich auch einen Besuch ab.

20250310_145510

20250310_145530

20250310_145603

20250310_145614

20250310_145647
Waldorf & Statler

20250310_145557

20250310_151214

20250310_151520
Jetzt müssen wir nur mehr zur Schiffsanlegestelle, denn dort sind auch die Postbushaltestelle und das Schinakel.

20250310_151730
Die Anlegestelle.

20250310_151655
Das Schinakel, ein Gasthaus mit Mittagsmenü und Dachterrasse. Hier werden wir uns jetzt einen Kaffee kaufen.

20250310_152631
15:26 Uhr. Ein wenig Zeit haben wir noch, der Bus geht um 48.

20250310_154646

20250310_153825
Es regnet nicht mehr und der Bus soll gleich kommen. Tatsächlich bleibt auch ein Bus stehen. Ein kleiner Bus. Die Fahrerin öffnet und ich frag, ob sie zum Bahnhof in Sarmingstein fährt? “Nein, ich nicht. Aber es kommt eh gleich der große Bus”. Gut, dann warten wir halt auf den großen Bus, der tatsächlich, wenn auch mit Verspätung, kommt. Die Tür geht auf, ich steig ein, schau mich kurz um, der Bus ist gestopft voll! So einen vollen Bus hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Der Fahrer fragt, wo ich hin will, ich bin mir aber nicht sicher, ob das der richtige Bus ist? Ob der nach Sarmingstein fährt? Schaut eher aus wie ein Bus nach Islamabad oder Karatschi. Andererseits, es sitz niemand am Dach, ergo könnte er auch nach Sarmingstein fahren. “Zweimal nach Sarmingstein zum Bahnhof bitte und ein Hund” sag ich. Er schaut Eddie an: “Hund?” “Auf jeden Fall ist er keine Katze!” sag ich und er gibt mir grinsend die Karte und das Retourgeld. Dann fahren wir los und tatsächlich, der Bus fährt nach Sarmingstein.

20250310_160242
16:02 Uhr. Haltestelle Sarmingstein Bahnhof. Da fährt er dahin, der Bus nach Karatschi…….äh, nach Waldhausen.

20250310_160255
Nach etwas mehr als achtzehn Kilometern und rund sieben Stunden und zwanzig Minuten sind wir am Ausgangspunkt zurück. Wieder einmal ist ein wunderschöner Tag in der Natur zu ENDE gegangen. Also dann …

20241218_204211_12

Keine Kommentare »

No comments yet.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URL

Leave a comment

Powered by WordPress