Benzins Motorradseiten Erlebnisse mit dem Motorrad

28. Dezember 2024

2024. 12. 28. Mostviertel / Gaming / Rainstock 1296m über Neudeckgraben–Brunnweg

Filed under: Bergwelten - Wanderungen und Ausflüge — Schlagwörter: , , , , , — Benzin @ 22:38

Ausgangspunkt: Parkplatz bei der ehemaligen Polzbergmühle an der Schleierfallstrasse
Tiefster Punkt: rund 530m
Höchster Punkt: 1296m
Höhenunterschied gesamt: rund 800m
Streckenlänge: 11.5km
Zeit alles in allem: 4 Stunden 30 Minuten (3 Std. 30 Min. in Bewegung sagt Garmin Basecamp)
Wetter: Leicht bewölkt, -4°C beim Abmarsch.
Charakteristik: Weitgehend einfache Wanderung auf Forststraßen und gekennzeichneten Steigen. Im oberen Bereich bezaubernde Ausblicke. Die Tour ist für die ganze Familie bei jedem Wetter geeignet.

austriamap_track_1
Austria Map mit GPS-Track

opentopo_track_1
Opentopomap mit GPS-Track und Höhenprofil

mapy.cz_1_2
Geländeübersicht mit GPS-Track auf mapy.cz

==============================================================
Etwas Kartengeschichte und wie sich Namen ändern oder ihre Lage wechseln.

austriamap_track_1880_2
Karte von 1880. Der heutige Rainstock war damals die Gfällneralpe mit 1294m, ein etwas abseits gelegener Vermessungspunkt trug den Namen Reinstock 1269m. Der Neudeck mit 982m gab dem Bach seinen Namen und die Gföhler Almspitze hieß noch Gfällneralmspitz

austriamap_track_1910
Karte von 1910. Aus der Gfällneralpe wurde die Gfölleralpe 1294m, der Gfällneralmspitz wird zum Gfölleralpen Spitz, der Reinstock bleibt an seinem Platz.

austriamap_track_1930
Karte von 1930. Der Vermessungspunkt Reinstock wird zum Rainstock.

austriamap_track_1960
Karte von 1960. Aus dem höchsten Punkt, der Gfölleralpe mit 1294m, wird der Rainstock mit 1296m. Die Grafik der Karte wird wesentlich lesbarer und ist in vielerlei Hinsicht detaillierter als die alten, selbst detaillierter als die neuesten Karten. Ab den folgenden Kartenausgaben trägt der Neudeck keine Höhenangabe mehr.

==============================================================

20241228_085630
8:50 Uhr. Parkplatz an der ehemaligen Polzbergmühle am Eingang in den Neudeckgraben. Wir machen uns abmarschbereit.

20241228_085209
Navi einschalten, Rücksäcke auf den Rücken, Eddie an die Leine und es kann losgehen.

20241228_090001
Drei Minuten vor neun Uhr stiefeln wir los. Im Schatten ist es recht kalt, aber der blaue Himmel und die Tour, die vor uns liegt, wärmen das Gemüt.

20241228_090457

20241228_090754

20241228_091016

20241228_091058

20241228_091829
Die paar Häuser, die hier entlang der Straße stehen, sind nicht das ganze Jahr bewohnt.

20241228_092058
Mit zunehmender Höhe wird im Rückblick wie im Vorausblick die Aussicht immer besser.

20241228_092240

20241228_092519

20241228_094336
Wir nähern uns einer Forststraßenkreuzung, die uns gut bekannt ist. Wir müssen links weiter, rechts sind wir am 4. April 2023 vom Polzberg in einer Rundwanderung zum Parkplatz zurückgekehrt.

20241228_094631
Da hängt ein Wegweiser am Baum

20241228_094704
Dieser Wegweiser lag vor knapp zwei Jahren hier neben dem Baum. Ich hab den damals mit dem grünen Paracord, daß ich immer im Rucksack mitführe, wieder richtig am Baum befestigt. Jetzt war ein Knoten aufgegangen und ich hab ihn wieder festgezogen. Nun passt alles wieder. Man beachte das eingewachsene Schild oben.

20241228_095645
Zehn Minuten später kommen wir zur nächsten Kreuzung. Auch hier müssen wir scharf links weiter.

20241228_095749
Das ist die Kreuzung mit einem etwas wirren Wegweiser.

20241228_095825
Dieser folgende, aber nur kurze Abschnitt des Forststraßenhatscher ist mit Abstand der steilste.

20241228_100720
Rund 3.8km nach dem Start und auf gut 950m Seehöhe erreichen wir nach einer Rechtskehre dieses Bankerl, daß uns anzeigt, wir haben gleich den Anfang des Brunnweg erreicht.

20241228_100813
Ein paar Meter nach der Bank zeigen Schilder den Weiterweg an. Scharf links über den Brunnweg steil, aber schön, direkt zur Alm oder auf der Straße weiter und durch den Bärengraben hinauf.

20241228_100848
Wir nehmen den Brunnweg.

20241228_100912
Einstieg in den Brunnweg

20241228_101109
In mehr oder weniger langen Querungen bewältigt man den geländemäßig recht steilen Hang bequem und mühelos. Der harte Firn ist sehr griffig.

20241228_102231
Wenn wir uns umdrehen, haben wir rechts einen Teil des Polzberg vor uns.

20241228_102217
Oben wird es in Marschrichtung auch schon hell. Es sind ja nur 160 Höhenmeter bis zur Almhütte.

20241228_102221

20241228_102330
Jetzt ist der Polzberg schon recht gut zu erkennen.

20241228_102316
Da schauen tatsächlich Blumen durch den Schnee.

20241228_102501

20241228_102550
Falls jemand einen Nachttopf brauchen sollte…..

20241228_103422

20241228_103508

20241228_103553

20241228_103539

20241228_103751

20241228_103809

20241228_103820

20241228_103919
Da waren in den letzten Tagen einige unterwegs, frische Spuren von heute sind nicht zu erkennen.

20241228_104053
Künstlerische Anwandlungen.

20241228_104127

20241228_104142
Waldorf & Statler

20241228_104350

20241228_104447

20241228_104727
Hier heroben brennt die Sonne, daß auch Sonja ihren Pullover auszieht und wie ich mit aufgestreckten Ärmeln weitergeht.

20241228_105145
Wir folgen nicht den zahlreichen Spuren, sondern queren nach links zum Wald, wo wir entlang eines Zaun auf einem felsigen Steig weiter nach oben steigen. Von der Almhütte zum Gipfel sind es nur 180 Höhenmeter und 1.5 Kilometer. Die Aussicht ist hier teilweise wunderschön.

20241228_105324

20241228_105309

20241228_110054
Staubschwammerl

20241228_110106

20241228_110749
Wir kommen aus dem Wald auf eine Hochweide. Die riesige Gipfelwiese des Rainstock ist Weideland. Gegenüber sehen wir die Scheibe, den Scheiblingstein, den großen und kleinen Hetzkogel, alles schon bestiegen.

20241228_111559
Nur mehr ein kurzes Stück, dann hamas. Da hinten ist schon das Gipfelkreuz zu erkennen.

20241228_111811
11:18 Uhr. Rainstock 1296m

20241228_111828

20241228_111957
Meine Schlümpfe beim Gendarmeriekreuz.

20241228_112008
Wir lassen jetzt die Rucksäcke liegen und gehen zum richtigen, zum alten (teilweise alt) Gipfelkreuz am Baum.

20241228_112134
Das Kreuz selbst wurde sicher schon öfters gewechselt. Meine Bilder von vor über 20 Jahren zeigen eindeutig ein anderes Kreuz, aber (offenbar) den selben Herrgott und auch das Schild darunter scheint alt zu sein. Irgendwie hab ich einen Narren an dem Kreuz am Baum gefressen.

20241228_112235
Krachend harter, teils eisiger, griffiger Firn, auf dem wunderschön zu gehen ist.

20241228_112149

20241228_112414
Blick zu den Brandmäuern (rechts) und zum Hochbäreneck mit dem Turmkogel (links der Bildmitte)

20241228_112508
Alles nur eine Frage der Perspektive.

20241228_112237

20241228_112641
Im Südosten ragt der Ötscher empor.

20241228_112756
In der prallen Sonne ist es warm und wunderschön. Wir sind bis jetzt komplett alleine.

20241228_114156
Zurück beim Gendarmeriekreuz

20241228_113522
Wir essen was, Eddie bekommt Futter und ich trag uns ins Gipfelbuch ein.

20241228_113031

20241228_114725
Waldorf & Statler

20241228_120133
Alles hat einmal ein Ende und wir sind wieder am Weg nach unten. Hat grade gepasst, weil einige andere Wanderer beim Gipfelkreuz ankamen. Wir hatten die Landschaft für uns alleine, jetzt sollen die Anderen die Landschaft für sich alleine haben.

20241228_120201
Sonja ist ganz begeistert und sagt “Ich fahr voraus, du kommst nach!. “Warum rutscht das nicht?” schreit sie. “Du hast die Ski vergessen!” schrei ich zurück. Also gehen wir halt einfach wie immer zu Fuß nach unten.

20241228_120611_2

20241228_120310
Beim Abstieg zur Alm nehmen wir eine etwas weiter südlich gelegene Möglichkeit wahr, die bessere Aussicht bietet und in der prallen Sonne liegt. Blick zum Kleinen Ötscher.

20241228_120313
Blick von der Scheibe über den Hetzkogel bis zum Buchstein.

20241228_120529
Teilweise im Laufschritt geht’s im Schnee nach unten. Macht unheimlich Spaß.

20241228_120643
Der bewaldete Gupf da vorne ist die Gföhler Almspitze. Am 6. Juli 2022 sind wir vom Rainstock über den Nordwestgrat dieser Gföhler Almspitze zum Gföhlsattel abgestiegen. Es ist ein bewaldeter, teils recht steiler, aber unschwierig (Na ja, er ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Mit Wandern hat dieser Abstieg eher nix zu tun) zu gehender Grat, an dem wir sogar uralte Markierungen eines längst aufgelassenen Steig gefunden haben.

20241228_120646
Blick zu Polzberg und Hetzkogel

20241228_121352
Wir kommen mit Kurs Nordosten vom Gipfel herunter und müssen vorm Wegkreuz im rechten Winkel auf Kurs Südwesten eindrehen. Da vorne rechts kann man zum Gföhlsattel und durchs Ebertal nach Gaming absteigen.

20241228_121355
Blick zu den Almhütten. Der Schnee ist inzwischen etwas weicher und sulziger geworden.

20241228_121809
Wir halten uns nicht lange auf und steigen gleich weiter ab. Ja, es ist hier in der Sonne wunderschön, aber es nützt ja nix. Wir müssen runter.

20241228_121754

20241228_121923

20241228_122514
An dieser Stelle ist es im Abstieg noch viel schmieriger als im Aufstieg.

20241228_122649

20241228_123046

20241228_123148

20241228_123203

20241228_123453
Die letzten Schritte, dann sind wir wieder bei der Forststraße.

20241228_123515
12:35 Uhr.

20241228_123621
12:36 Uhr. Auf der Forststraße gemütlich zurück zum Ausgangspunkt.

20241228_123921
12:39 Uhr. Das ist die erste Kehre nach dem Ausstieg vom Brunnweg. Die ist komplett schneefrei, die Blätter und Baumstämme leuchten in rostigem Rot. Das Bild kann gar nicht zeigen, wie zauberhaft das ausgeschaut hat.

20241228_124520
12:45 Uhr. Wir gehen da jetzt rechts hinunter. Gradeaus könnte man zum Polzberg hinauf gehen. Das ist die Kreuzung, an der ich das Taferl repariert habe.

20241228_130133
13:01 Uhr.

20241228_130303
Im Schatten ist es saukalt.

20241228_130453

20241228_130626

20241228_130514
Was kommt den da für ein Pfau daher?

20241228_130745

20241228_130929

20241228_131408
Jetzt schau ich mir das genauer an.

20241228_131414
Ich habs nicht so mit Kirche und Glaube, aber das ist wunderschön.

20241228_131541

20241228_132252
13:22 Uhr. Nochmals ein Rückblick

20241228_132220

20241228_132406
Glei haumas

20241228_132441
13:24 Uhr. Zurück am Ausgangspunkt. Es war eine schöne Tour, es hat uns sehr gefallen, wir kommen garantiert wieder. Bis dahin ….

20241218_204211_12

10. März 2023

2023. 03. 10. Gaming/Urmannsberg 795m über Hofsattel

Strecke: Gaming Parkplatz im Zentrum, Wanderweg zum Hofsattel, Steig zum Kamm am Urmannsberg, Abstieg über Südgrat zur ersten Forststraße, Marsch im Uhrzeigersinn zum nordöstlichen Ende derselben Forststraße, Aufstieg auf Steigspuren zum Kamm am Urmannsberg und Überschreitung bis zum Anfang des Südgrat, Abstieg über ersten Aufstiegsweg zum Hofsattel, Wanderung auf Forststraße gegen den Uhrzeigersinn bis Holzleiter am östlichen Ende des Dreieckberg, Aufstieg am Grat auf Steigspuren bis Gipfel Dreieckberg und Abstieg über Kirchsteingrat bis Ausgangspunkt.
Zeitbedarf: Bei gemütlicher Gangart mit vielen Fotopausen 5 Stunden und 15 Minuten
Wetter: Bewölkt bis stark bewölkt bei Temperaturen von 4°C bis 8°C

Ich glaub, der Urmannsberg ist bei Nichteinheimischen ein weitgehend unbekannter Berg. Mit seinen 795m wird er bei vielen (wozu auch ich mich zählte) gar nicht als Berg anerkannt, sondern bestenfalls als Mugel. Dann kommt noch dazu, daß man den Urmannsberg als Durchreisender gar nicht zu sehen bekommt. Selbst wenn man die Tormäuerstraße benützt oder die Straße neben dem Gamingbach, um durch’s Ebertal oder zur Poltzbergkapelle aufzusteigen, fällt einem der Urmannsberg, obwohl man unmittelbar daneben ist, nicht sonderlich auf. Erst wenn man den Dreieckberg besteigt und sich neugierig die Umgebung anschaut, stößt man auf ihn, der sich sonst meist hinter anderen Erhebungen der Umgebung verbirgt. Seine Hänge wirken wenig einladend steil und seine Wege (die durchaus existieren) werden auf Karten, egal ob Papier oder Digital, verschwiegen. Suchen im weltweiten Netz ergeben wenige Treffer, die durchwegs kurz und wenig aufschlussreich sind.

Der eingezeichnete Weg auf der Opentopomap beispielsweise ist schlichtweg Bovine Scatology. Ich hab mir die Umgebung der Jagdhütte, wo der Anfang des Steiges eingezeichnet ist, angeschaut. Da ist außer dichtem Gebüsch nichts. Vielleicht war da einmal was, in ferner Vergangenheit. Muß aber sehr lange her sein, weil meine Karte Mariazell 1:25 000 des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen ist auch alt und da ist kein Weg auf den Urmannsberg eingezeichnet. Obwohl die Forststraßen alle noch stimmen. Ich stell mir den Steig, der auf den Digitalkarten (Mapcarta ist ja genau der selbe Unsinn) eingezeichnet ist, als eine in Unkenntnis der Örtlichkeiten entstandene, missverstandene Beschreibung vor. Oder was auch immer. Am besten ist, den Hausverstand mitzunehmen, den Rucksack zu packen und nach Gaming zu fahren. Der Rest findet sich von selber. Wenn ich es zustande gebracht hab, dann kann das jeder. Und jetzt zur Tour.

earth_001_3
Übersicht auf Google Earth

20230310_092227
9:20 Uhr. Ich hab das Auto in der Nähe der Kirche kurz nach diesem Kindergarten (der mich an Ostern erinnerte) auf einem Parkplatz (ungefähr 430m Seehöhe) neben der Tormäuerstraße abgestellt. Meine Ausrüstung bestand aus einem Wanderstock, den Bergschuhen, einer Tasche mit Fressen, Wasser für Eddie und für mich und einer ganz großen Portion guter Laune.

20230310_092246
Die Tormäuerstraße, die hier noch “Am Markt” heißt, dahinter der Zürnerberg.

20230310_092351

20230310_092411
Wer hierher gefunden hat, hat das Gröbere geschafft.

karte_001_auf_urmannsberg_01
Mein Weg zum Urmannsberg

20230310_092516
Nach der Eisenstiege wurstelt man sich ein paar Meter zwischen Zaun und Böschung vorwärts und dann beginnt das Paradies.

20230310_092655
Man hat hier zwar erst wenige Höhenmeter erklommen, trotzdem fühlt man hier, wie man sich vom geschäftigen Treiben im Ort entkoppelt. Es wird ruhig rund um einen herum und in einem selbst. Der Berg da hinten ist der Fadenauberg.

20230310_092739
Wir befinden uns in den südlichen Hängen des Dreieckberg. Kurz nach der Eisenstiege hat man die Wahl, links abzubiegen oder gradeaus weiter zu wandern. Ich hab die grade Variante gewählt. Oft war ich hier, zu allen Jahreszeiten und immer wieder gefällt es mir hier.

20230310_092824

20230310_093020

20230310_093032

20230310_093531

20230310_093718
Trotzdem es so viele große und kleine Unwichtigkeiten gibt, die wundern, faszinieren und aufhalten, gewinnen wir langsam, aber stetig an Höhe.

20230310_093934

20230310_094839
Wir kommen an diesem Gittermast vorbei. Die Überlandleitung führt hier über den westlichen Teil des Dreieckberg. Beim Abstieg kommen wir am oberen Mast vorbei, durch den der Weg unten durch führt.

20230310_095012_2
Da drüben steht in unmittelbarer Nähe des Einschnittes (Pfeil) die Poltzbergkapelle und ein Gittermast. Mich fasziniert immer wieder, was unseren Vorfahren (das hat ja nicht meine Generation geplant und hergestellt) alles ausgedacht und gebaut haben, um das Leben der Menschen zu verbessern. Jetzt sollen uns Klima-, Gender- und Social Justice Wahn in eine bessere Zukunft führen mit Inclusion und alternativer Mathematik. “Früher war alles besser, selbst die Zukunft” wird man eines Tages sagen und sich eine Welt ohne diesen Wahn, diesem Kult der (alternativlosen) Dummheit, wünschen.

20230310_095400
Haufenweise Schneerosen

20230310_095637

20230310_100155
10 Uhr. Vierzig Minuten vergangen und erst hierher gekommen. Urgemütlich sind wir unterwegs und das macht durstig. Heute wird das eine etwas dürftigere Verkostung als sonst, weil die Sonja ist leider nicht mit.

20230310_100837

20230310_100847
Da vorne links mündet der Steig in die Forststraße ein, die uns zum Hofsattel bringen wird. Rechts der erste Blick in die steilen Hänge des Urmannsberg.

20230310_100931
Wir gehen rechts.

20230310_101021
Von hier ist es nicht mehr weit zum Hofsattel

20230310_101107
Blick nach Südwesten zum Fadenauberg 900m. Der runde Mugel links ist der Gamingstein 950m

20230310_101546
Weggabelung. Links geht’s zum Hofsattel und rechts zur Jagdhütte, bei der auf der (digitalen) Karte der Anfang des Steig zum Urmannsberg eingezeichnet ist. Ich geh rechts, weil ich wissen will, ob das stimmt. Ich kenn ja keinen Weg da hinauf.

20230310_101907
Das ist die Hütte. Auch wenn das alles irgendwie recht neu gemacht ausschaut, steht sie genau an der Stelle wie in der Karte (aber nur auf der digitalen) eingezeichnet. Ich hab hier einige Zeit im Gemüse verschissen, aber Steig fand ich keinen. Der Hang ist dicht mit Stauden und Kraut verwachsen.

20230310_101932
Na ja, sie steht in der Nähe des Hofsattel.

20230310_103600
Zurück an der Weggabelung schau ich mir diese Schilder einmal genauer an. Dieses Holzschild zeigt in die richtige Richtung zum Hofsattel. Am gelben Schild auf der anderen Seite steht ebenfalls Hofsattel drauf, was nicht unbedingt falsch wäre. In der langen Rechtskurve vor der Jagdhütte könnte ein Steig zum Hofsattel hoch führen. Von oben kann man den Beginn dieses Steig erkennen. Blöd ist nur, daß jetzt genau dort, wo der Steig anfangen sollte, Holzarbeiten stattfinden und die Maschinen den Anfang des Steig vernichtet haben. Das ist alles umgewühlt. Wesentlich einfacher kommt man über die Forststraße zum Hofsattel, wo wie ich das gleich mache.

20230310_103934
Das hier ist der Hofsattel Wir befinden uns auf 600m Seehöhe. Der Urmannsberg ist im Grunde ein alleine stehender Berg zwischen Schwarzenberg (1047m), Dreieckberg (876m) und Grafenwart am anderen Ufer der Erlauf, nur der Hofsattel verbindet Urmannsberg und Dreieckberg. Das heißt, vom Ausgangspunkt in Gaming bis hierher sind wir grade einmal knapp zweihundert Höhenmeter aufgestiegen. Jetzt fehlen uns noch knapp zweihundert weitere Höhenmeter bis zum Gipfel des Urmannsberg, die wir auf einer recht kurzen horizontalen Distanz zurücklegen werden. Das wiederum lässt auf einen verhältnismäßig steilen Aufstieg schließen. Jetzt müssen wir nur mehr einen Weg finden. Mein Gefühl sagt mir, es wird hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Weg nach oben geben, weil Menschen so sind, daß sie einen Sattel für einen Aufstieg verwenden.

20230310_104238 20230310_104627
Ein markierter Baum, ein Markierter Stock, ein markierter Stein? Resi, ich hör dir tapsen!

20230310_104739
Rückblick in den Hofsattel. Deutlich zeichnet sich der Weg ab. Bei Schnee und ohne Ortskenntnis wird man vermutlich ein wenig alt ausschauen. Ein jahrzehntelang vielbegangener Weg scheint das hier eher nicht zu sein.

20230310_104856
Aber je höher wir steigen, desto markanter wird der Weg.

20230310_104908
An manchen Stellen hängen Fixseile, in die man sich mittels Karabiner einhängen kann. Seile Made by Natur, biologisch abbaubar und klimaneutral.

20230310_105019
Wir haben die Forststraße erreicht, die auf den Karten auch eingezeichnet ist. Hier erkennt man im Tiefblick unser Steigerl.

20230310_105027
Schräg gegenüber in Bergaufrichtung findet sich schnell der weitere Verlauf unseres Aufstiegs. Man beachte den tiefen Kratzer, der (offenbar als Markierung) in der Fahrbahnoberfläche erkennbar ist. Das hat jemand bewusst so als Leitlinie gemacht, denke ich. Im weiteren Verlauf meiner Wanderung denke ich mir öfters, “Wer ist das, der sich hier so viel Mühe gibt, die Wege zu pflegen, Steinmänner zu bauen und solche hilfreichen Markierungen anzubringen. Irgendwie hat jeder Berg seinen Hauswart, der sich um alles kümmert. Bewundernswert, diese Leidenschaft. Weil Leidenschaft, enorme Leidenschaft, muß dahinter stecken, sonst würde das keiner tun.

20230310_105144
Die ersten paar Meter sind gleich recht steil und erdig, aber dann geht’s wieder in gewohnter Manier recht angenehm und schön aufwärts dahin. Nochmals rund einhundert Höhenmeter sagt mein Gefühl, dann müssten wir es haben. Die Steinmandl werden hier zahlreicher.

20230310_105234

20230310_105521
Tiefblick zur Forststraße.

20230310_105950
Mein Schlumpf fühlt sich Yorkie-Wohl und da oben wird es Licht.

20230310_110014

20230310_110142

20230310_110412
Als wir oben ankamen, verzweigte sich der Pfad  nach links und nach rechts. Ich bin zuerst einmal dem linken Ast gefolgt. Da vorne ist etwas.

20230310_110451
Scheint ein kleines Gipfelkreuz zu sein. Ist das der Gipfel? Das kann ich jetzt schwer sagen, weil es scheinbar links und rechts etwa gleich hoch weiter geht. Na, egal. Geh ma vorerst einmal schauen, was das ist.

20230310_110605
Das kleine Holzkreuz steht auf einer Felskanzel, an deren Südostseite es teuflisch steil nach unten geht. Im Hintergrund sehen wir die Doppelgipfel des Schwarzenberg (rechts 1047m), die Gföhler Almspitze (1170m) und den Rainstock (1296m). Ferner schauen wir, was mich besonders begeistert, genau in den Heindlgraben und zum Naskogel. Den Steig entlang der alten Holzriese im Heindlgraben, die Gföhler Almspitze und den Rainstock haben wir erst im letzten Jahr zu einer wunderschönen Tour zusammengefasst. Anzuschauen HIER

20230310_110616
Der Blick nach Südosten entlang des Verlaufs der Erlauf. Im Hintergrund die Brandmäuer (1216m), links ist noch der Grafenwart (882m) zu erkennen.

20230310_110908
Ich folge dem Steiglein noch ein Stück in Richtung Nordosten. Tiefblick zur Straße in die Urmannsau. Als der Steig zu fallen beginnt, dreh ich um. Ich will wissen, was auf der südwestlichen Seite noch alles zu sehen ist. Ich kenn ja nix da heroben, aber es gefällt mir sehr gut hier.

20230310_111322
Das Seiglein führt zwangsweise stehts hart am Rande des Abbruch entlang. Einen breiten Bergrücken sucht man hier vergebens. Der Urmannsberg ist (teilweise) eine recht scharfe und wunderschöne Schneide.

20230310_111414
Der Grafenwart und die Farbenpracht des Frühling

20230310_111604
Wir sind an der Weggabelung vom Aufstiegsweg vorbei gegangen und weiter in Richtung Südwesten. Beachtenswerte Höhenunterschiede gab es bisher keine, bis wir auf diese Felsformation treffen, auf der etwas steht.

20230310_111829
Nachdem auf den Karten, egal ob digital oder Papier, der höchste Punkt ja überall an der selben Stelle eingezeichnet ist und dieser Punkt mit dem hübschen, kleinen Metallkreuz recht gut zu den Karten passt, scheint das hier der echte Gipfel des Urmannsberg zu sein. Ich würde jetzt nicht unbedingt meine Hand dafür ins Feuer legen, weil dazu hab ich mir das alles zu wenig genau (die Begeisterung ist ein Hund!) angeschaut. Mein Gefühl und die Karten sagen, das ist der Gipfel.

20230310_111715 20230310_111812
Am Fels ist auch eine Beschriftung zu erkennen, wie man sie an Vermessungspunkten findet. Vermessungsstein gibt es hier allerdings (ganz offenbar) keinen.

20230310_111749
Waldorf oder Statler?

20230310_111724
Blick über Gaming, in Bildmitte der Mitterberg (600m) und links daneben der Fadenauberg (901m) Diese Ausblicke sind einer der Kleinigkeiten, die mir den Urmannsbarg so liebenswert machen. Ich kenn einige der Mugeln und Bergeln um Gaming recht gut, aber vom Urmannsberg aus seh ich sie aus Perspektiven, die mir bisher fremd waren. Es macht mir unheimlich Freude, von hier aus in die Gegend zu schauen. “Steig auf Berge, um zu sehen, nicht, um gesehen zu werden”. Das war schon immer mein Beweggrund, auf Berge zu steigen. Ich will meine nächste Umgebung, meine Heimat, die Welt, von oben sehen, weil sie von hier heroben ganz anders, gewaltiger, aber auch aufschlussreicher ausschaut als von unten.

20230310_111916
Wir nähern uns dem südwestlichem Ende des Berges. Jetzt bin ich gespannt, was da noch kommt.

20230310_111929
Rückblick zum Felsen mit dem kleinen Gipfelkreuz

20230310_112036

20230310_112150
Das Ende ist nah! Das vom Berg meine ich natürlich.

20230310_112337
Das scheint erstens gangbar zu sein und zweiten führen da Steigspuren runter. Oisa owi do! Der steinige Grat führt genau nach Süden runter.

20230310_112455
Rückblick nach oben. Schaut wesentlich wilder aus, als es tatsächlich ist.

20230310_112655_2

20230310_112700

20230310_112743
Es macht richtig Spaß hier.

20230310_112901
Ui, das ist noch ein schönes Stück da runter. Bin schon gespannt, wo ich da raus komme.

20230310_113209
Was ist jetzt? Da unten ist eine Forststraße. Ich schau auf die Karte und weiß, wo ich bin. Im Halbstock.

karte_001_3
Karte zur Orientierung. Ich bin jetzt vom Gipfel am Südgrat bis zur Forststraße abgestiegen und umrunde jetzt im Uhrzeigersinn den Urmannsberg bis zum Ende dieser Straße. Dann steig ich auf Steigspuren wieder zum Grat und zum Gipfel auf. Ich mach das, weil ich ja oben die Steigspur in Richtung Nordosten abfallen gesehen hab und mir denken kann, daß diese Spur irgendwohin nach unten führt. Dieses Irgendwohin sollte meinem Gefühl nach das Ende der Forststraße sein. Lassen wir uns überraschen, ob dem wirklich so ist.

20230310_113943
Bei der Forststraße angekommen, geh ich sofort auf die andere Straßenseite und schau, ob der Weg weiter nach unten führt. Man muß da ein wenig in den Wald gehen und auf eine felsige Barriere steigen, um war zu sehen, aber es zahlt sich aus. Hier der Blick nach unten. Man kann das recht gut auf einer Karte einordnen. Und ja, da führt tatsächlich eine Fortsetzung des Steig nach unten. Ich hab aber was anderes vor und behalte mir die Erkundung dieser Fortsetzung für ein anderes Mal auf.

20230310_114506
Blick über Gaming. Rechts hinten der Zürnerberg

20230310_114956
Irgendwo stiefle ich an meinem Aufstiegsweg vorbei und marschiere weiter Richtung Straßenende. Ein weiterer Steig, zum Beispiel der, der angeblich von der Jagdhütte aus herauf führen sollte, hab ich nicht gesehen.

20230310_115436
Ich hab das Straßenende am nordöstlichstem Ende des Urmannsberg erreicht und kann von hier zum Industriegebiet nach Kienberg sehen.

20230310_115440
Straßenende, dahinter der Grafenwart

20230310_115610
Steigspuren führen im steilen, grasigen Gelände nach oben. Hab ich mir doch gedacht!

20230310_115614
Schnell gewinne ich an Höhe, ich war ja nur im Halbstock, und hab einen herrlichen Ausblick auf den Grafenwart und seine Trabanten.

20230310_115959
Das Gelände legt sich zurück und wir sind wieder heroben.

20230310_120051
Steil bricht der Urmannsberg in seiner Südostflanke nach unten.

20230310_120352

20230310_120532

20230310_120936

20230310_121034

20230310_121148
12:11 Uhr. Der Kreis hat sich geschlossen. Wir sind wieder beim kleinen Holzkreuz. Ich schau auch nochmals beim kleinen Eisenkreuz und sogar beim Anfang des Abstieg am Südgrat vorbei, das ist ja alles nicht so weit, dann steigen wir am ursprünglichen Aufstiegsweg wieder zum Hofsattel ab.

20230310_123640
Zurück am Hofsattel. Weil das alles ja nicht so viele Höhenmeter waren und es noch nicht spät ist, hab ich mir vorgenommen, jetzt noch da vorne bei der Forststraße rechts bis zur Holzleiter weiter zu gehen und dann noch dem Dreieckberg aufs Dach zu steigen. Das sind von hier aus noch 276 Höhenmeter. Abstieg hab ich über den Kirchsteingrat geplant.

karte_001_4
Weg vom Hofsattel über Leiter und Nordostgrat zum Dreieckberg und Abstieg über Westgrat (Kirchsteingrat).

20230310_123910
Dieses Wegkreuz findet sich noch am Wegrand beim Hofsattel.

20230310_124255
Ich bin jetzt so weit im Nordosten des Dreieckberg, daß ich ins Erlauftal und in Richtung Nordosten nach Neubruck schauen kann.

20230310_124553
Hier fließt die Erlaub aus Südosten kommend unterm Grafenwart vorbei und dreht östlich von Kienberg in nordöstliche Richtung zur Donau.

20230310_124750
Da ist die Leiter und daneben der Anfang des Steig zum Dreieckberg. Als die Leiter noch intakt war, gab es diesen Steiganfang so nicht.

20230310_124820

20230310_125104 20230310_125112 20230310_125116
Mein kleiner Knallkopf wälzt sich mit Vergnügen im Laub.

20230310_125145
Der Aufstieg ist durchwegs steil und dicht mit Laub bedeckt.

20230310_125636

20230310_125745

20230310_125948

20230310_130153

20230310_130529
Jetzt schaut er plötzlich ganz anders, vertraut aus, der Urmannsbarg. Dahinter der Rainstock

20230310_131158

20230310_131936
Die anstrengenden Teile des Tages haben wir jetzt hinter uns. Ab jetzt nur mehr genießen.

20230310_132034

20230310_132142

20230310_132251
Unser Grat hier ist ein Prachtstück und macht Freude.

20230310_132350

20230310_132420

20230310_132911
Schlussendlich erreichen wir die Seidlbank am Dreieckberg, die als Schulprojekt dem Gaminger Lehrer und Bergsteiger Hein Seidl gewidmet ist.

20230310_133022 20230310_133035

20230310_133218
Dreieckberg 876m

20230310_133306
Eigentlich hätte ich mich jetzt gerne auf die Seidl Bank gelegt, den Kopf auf meine Tasche, den Hund an der Leine und hätte gerne ein wenig gerastet. Aber es ist kühl geworden, der Wind hat aufgefrischt und es beginnt sogar leicht zu tröpfeln. Komm, Wuzibär, sag ich zu Eddie, hauen wir ab. Es zahlt sich nicht aus, jetzt noch naß zu werden. Meine Strickjacke, die ich schon die ganze Zeit um die Hüfte gebunden hab, würde mich keine fünf Minuten vor richtigem Regen schützen.

20230310_133413
Der lange Grat führt direkt bis zur Aussichtskanzel des Kirchstein runter, nur zweimal (seit neuestem) von Forststraßen unterbrochen.

20230310_133840
Trotz aller Eile, die ohnehin sinnlos war (es begann nicht zu regnen) nahm ich mir trotzdem Zeit, die kleinen Wunder der Natur zu beachten.

20230310_133521
Unter und vor uns Gaming, rechts der Hürnerberg, links der Bildmitte der Fadenauberg

20230310_134259
Nochmals ein Blick zurück. Der Sendemast am Gipfel ist noch gut zu sehen.

20230310_134308

20230310_134359

20230310_134403
Der Zürnerberg

20230310_134440
Tiefblick in die Hofrotte

20230310_135030

20230310_135442
Wie bunt und weich das ist. Man möchte sich direkt hinein legen.

20230310_135542
Hier hat diese Forststraße, die da hinten schon wieder endet, den schönen Waldgrat unterbrochen. Blick zurück zum Gipfel.

20230310_135548
Weiter geht’s. Der Weg führt genau unter diesem Mast durch.

20230310_135640
Blick über Gaming. In Bildmitte der Fadenauberg, ganz im Hintergrund der schneebedeckte Hetzkogel

20230310_140626
Weiter geht’s nach unten in Richtung Kirchstein

20230310_141235
Wegkreuz unterm Kirchstein. I believe I spider. Die haben da ein Geländer her gemacht.

20230310_141450

20230310_141409
Kreuz am Kirchstein

20230310_141600

20230310_142244

20230310_142449
Nimma weit

20230310_142831

20230310_143609
Ein paar Stufen noch….

20230310_143642
Fünf nach halb drei sagt die Kirchturmuhr.

20230310_143725
Zum Abschluß noch ein schlauer Spruch, dann geb ich mich geschlagen. Wunderschöne Stunden in der Natur,  am Urmannsberg und am Dreieckberg sind zu ENDE gegangen. Ich komm wieder, keine Frage, weil da gibt es noch ein paar Sachen, die zu klären wären. Zum Beispiel, wo der Steig hin führt, den ich oberhalb der Spitzmauer runter gehen sah? Oder wie der Weg vom Halbstock weiter nach unten weiter führt. Es gibt noch zu tun am Urmannsberg.

karte_001_2
Karte mit Übersicht über die gesamte Tour

Urmannsberg/Aufstieg Westgrat – Abstieg Spitzmauer Ostgrat 

7. März 2023

2023. 03. 07. Gaming/Fadenauberg 901m – 2. Akt: Der Gipfel

Zweiter Akt: Der Gipfel und der wunderbare Abstieg über den bewaldeten Grat am 7. März 2023

earth_2_2
Geländeübersicht Gaming – Fadenauberg auf Google Earth

20230307_090702_thumb1
9:07 Uhr an der Tankstelle in Gaming. Wir sind wieder da! Temperatur um die +4°C, leicht bewölkt. Rucksack am Rücken, Hund an der Leine, es kann losgehen.

20230307_090714_thumb1
Die Stiege kennen wir schon.

20230307_091029_thumb1
Wir gewinnen schnell an Höhe. Eddie hängt mit der Leine an einem Karabiner, der entweder im Hosengürtel oder am Rucksack eingehängt ist. Ich hab beide Hände frei und neue Stöcke. Ich hoffe, damit die Knie entsprechend entlasten zu können. Schon vor 20 Jahren hab ich Stöcke (genau solche, die ich jetzt wieder hab) verwendet. Weniger, um die Knie zu entlasten (ja, auch), mehr, um schneller zu sein. Schnell zählt heute nicht mehr. Die Knie sind wichtiger.

20230307_091130_thumb1
Heute ist alles ein wenig anders als am 13. Februar. Kein Eis, kein Schnee (auch kein Geburtstag) und alle Zeit der Welt.

20230307_091134_thumb1
Mein Wuzibär hat beste Laune. Hauptsache unterwegs!

20230307_091642_thumb1

20230307_091908_thumb1

20230307_091838_thumb 20230307_091922_thumb 20230307_091955_thumb

20230307_092001_thumb1
Ohne Schnee schaut das alles wesentlich einladender aus.

20230307_092033_thumb1
Der Rollen Hunt

20230307_092138_thumb1 
… und die Trasse der Bahn, auf der die Kohle abtransportiert wurde.

20230307_092351_thumb1
Gradeaus weiter führt der Gaming Rundwanderweg, rechts abzweigend unser Pfad zum Kreuzweg und zum Mitterberg.

20230307_092620_thumb1

20230307_092732_thumb1

20230307_092835_thumb1

20230307_093023_thumb1

20230307_093230_thumb1

20230307_093631_thumb1

20230307_093736_thumb1

20230307_093921_thumb1

20230307_094131_thumb1

20230307_094500_thumb1

20230307_094659_thumb2
9:47 Uhr. Wir sind bei der obersten Station angekommen. Heute geht alles so leicht und locker. Wir haben alle Zeit und das macht alles wesentlich entspannter. Es ist warm, die Farben leuchten, nix tut weh, Herz, was willst du mehr?

20230307_094745_thumb1
Man sollte den König der Juden abnehmen und dafür Jorge Mario Bergoglio drauf nageln. Dem Herr, was dem Herrn gebührt und den Kommunisten, was den Kommunisten gebührt.

20230307_095330_thumb2

20230307_095340_thumb1
Wir wandern weiter rauf, bis wir zwischen zwei bewaldeten Kuppen angekommen sind. Ich pack die Karte aus (ja, hab ich heute mit und auch einen Kompass!) und schau. Laut Karte und laut den Ausdrucken, die ich von digitalen Karten mit hab, sollte der höchste Punkt des Mitterberg genau am Weg liegen. Was nicht sein kann, weil es sonst die beiden bewaldeten Mugel links und rechts von uns, die eindeutig höher sind, nicht geben dürfte. “Welcher ist der Höhere?” frag ich mich. Ich tippe auf den links. Der ist wesentlich dichter bewaldet als der rechts und scheint höher zu sein. Ergo rein da ins Unterholz und nach oben. Das ist für Eddie einfacher als für uns, weil wir ständig Äste im Gesicht haben. Zum Gipfel des Mitterberg geht offenbar nur recht selten jemand. Wozu auch? Aber wir wollen es wissen. Laut Karte sollte man dort einen Vermessungsstein finden.

20230307_100436_thumb1
Ach du Scheiße. Na ja, nicht so schlimm, wenn man genau schaut.

20230307_100540_thumb1
Da Taaaaaa. Vermessungsstein am Mitterberg 600m. Der höchste Punkt (um ein paar Zentimeter) ist ungefähr 10m weiter südwestlich da vorne rechts.

20230307_101059_thumb1
Wir kommen wieder zur Einsattelung und haben vor uns den Fadenauberg. Mann, bin ich gespannt, wie es heute da oben ausschaut.

20230307_101246_thumb1
Der steht schon wieder von selber.

20230307_101259_thumb1
Wir müssen da noch ein Stück weiter zur nächsten Straße, die rechts abzweigt. Nicht die erste Straße, sondern die Zweite nach rechts.

20230307_101331_thumb1
Wir kennen uns schon.

20230307_101407_thumb1
An der Wildfütterung vorbei und dann rechts.

20230307_101621_2_thumb1
Zwischen 50 und 100m nach dem Abzweig zur Linken der Steinmann, der auf den Steig hinweist. Hast du den Steinmann, hast du auch den Steig. Oder umgekehrt. Je nach dem, was du zuerst siehst.

20230307_101841_thumb1
Der kürzeste Weg ist eine Gerade.

20230307_101845_thumb1
Ich hatte mir ehrlich gesagt gedacht, daß diese Böschung ohne Schnee schwieriger, oder unangenehmer zu begehen ist. Vor allem für Eddie. Das war nicht der Fall. Schönes Steiglein, schön zu gehen.

20230307_102323_thumb1
Wir haben den schmalen Waldweg erreicht und folgen ihm nach oben.

20230307_102333_thumb1
Waldorf & Statler

20230307_102657_thumb1
Man rutscht nicht aus, man bricht nicht ein. Einfach herrlich.

20230307_102906_thumb1

20230307_102940_thumb1

20230307_102943_thumb1

20230307_103305_thumb1
Der Hochstand ist schon in einem recht desolatem Zustand.

20230307_103451_thumb1

20230307_103812_thumb1

20230307_103805_thumb1

20230307_105132_thumb1
Der Schnee ist nicht tief, hart und griffig, also schön zu gehen.

20230307_105548_thumb1
Und jetzt?

20230307_105601_thumb1
Waldorf & Statler

20230307_110143_thumb1
Hinter uns.

20230307_110527_thumb1

20230307_110648_thumb2
Als ich im www Nachschau hielt, ob ich Infos über den Fadenauberg finde, fand ich in den NÖN vom 12. August 2012 einen Artikel. Ein Gaminger Wanderer und Schwammerlsucher, 68 Jahre alt, sei am Fadenauberg abgestürzt und dabei ums Leben gekommen. Mein erster Gedanke war, “Wie geht den das? Am Fadenberg abstürzen?” Ich war ja noch nie da heroben. Wenn man hinter diesem Gedenkkreuz runter schaut, dann weiß man es. Aber vorsichtig! Ausrutschen und runter fallen bei diesem Abbruch überlebst du nicht. Keine Chance! “Viele Wege führen zu Gott. Einer führt über die Berge. Ein falscher Schritt genügt!” Hat sich hier bewahrheitet.

20230307_110750_thumb1
Wir gehen noch ein Stück weiter hinauf, aber weit kann das nicht mehr sein. Recht viel höher wird es da nimmer. Rückblick auf den letzten Teil des Aufstiegsweg.

20230307_110908_thumb1
Da hinten stehen schneebedeckt Scheibe und Scheiblingstein. Wunderschön! Wenn man auf der Karte schaut, steht genau zwischen Fadenauberg und Scheibe der Schindelberg mit 1066m. Das müsste der da vorne sein.

20230307_110930_thumb1
Wir stehen da und schauen ein bissl ratlos, aber dann sehen wir es. Genau hinter Sonja.

20230307_111203_thumb1
11:12 Uhr. Fadenauberg 901m

20230307_111256_thumb1

20230307_111304_thumb2

20230307_111410_thumb1
Auch ein Gipfelbuch gibt es hier und nicht wenigen Einträgen. Wir treffen hier auch zwei Gaminger, die mit dem Fadenauberg wieder einmal einen ihrer Hausberge besuchten. Ja, die haben es einfach. Vor die Haustür und los geht’s.

20230307_111453_thumb1
Knapp 5°C ist grade angenehm.

20230307_111551_thumb1 20230307_111618_thumb

20230307_111117_thumb1
In Westen fällt die Bergflanke mäßig steil in den Wald ab, hier beim Gipfelkreuz im Osten (fast bis zur Hütte weiter nördlich) ist sie genau so steil wie am Gipfel der Vordernberger Griesmauer, nur daß das hier nicht so spektakulär ausschaut. Wenn du runter fällst, bist du dort wie da tot. Den Hund würde ich hier an die Leine nehmen.

20230307_111948_thumb1
Hier die Aussicht vom westlich gelegenen Hang, vielleicht 50m vom Gipfelkreuz entfernt. Dem Aussehen nach sollte das unser Nachbar sein, der wenige Grad südwestlich von uns gelegene Föllbaumberg 1014m

20230307_112127_thumb1

20230307_113032_thumb3
Nochmals ein Blick zum Gipfelkreuz. Normal hinterlassen wir bestenfalls unsere Fußspuren oder einen Eintrag im Gipfelbuch, aber heute hat Sonja noch was hinterlassen.

20230307_113038_thumb2
Für den Fadenauberg und seinen Freunden, weil es dort so schön ist.

20230307_113328_thumb2
Beim Abstieg nehmen wir nicht den selben Weg wie beim Aufstieg, sondern folgen dem Abbruch (Steigspuren) ziemlich genau nach Norden.

20230307_113617_thumb1
Dort unten in der Mulde sind wir rauf gekommen.

20230307_113848_thumb1
Der Abstieg hat eine ganz andere Charakteristik. Es ist einfach eine Gaudi, hier zu gehen.

20230307_114128_thumb1
Die Hochstände scheinen hier generell recht desolat zu sein.

20230307_114227_thumb1
Unter uns in der Gamingrotte der Gamingbach. Das da hinten sollte der Polzberg 1207m sein, gegenüber von uns der Gamingstein.

20230307_114248_thumb1
Trotzdem Stürme auf Bergkämmen immer wieder schwere Schäden anrichten, wie auch hier, gibt es immer wieder überlebende. Zerfleddert zwar, aber stehend.

20230307_114525_thumb1
Dann wird es direkt alpin und man hat gar nicht mehr das Gefühl, als wäre man “nur” auf rund 900m

20230307_114553_thumb1

20230307_114713_thumb1
Na? Schaut doch wirklich gut aus!

20230307_114853_thumb1

20230307_115042_thumb2

20230307_115057_thumb2

20230307_115129_thumb1
Blick zum Dreieckberg. Links der Kirchsteingrat und rechts der Hofstattgrat

20230307_115226_thumb2

20230307_115403_thumb1

20230307_115454_thumb1
11:33 Uhr. Wir haben das nördlichste Ende des oberen Kamm vom Fadenauberg erreicht. Jetzt beginnt der Abstieg.

20230307_115701_thumb1
Diese Hütte mit ihrem abenteuerlich anmutendem Standplatz ist in meiner topographischen Karte 1:25 000 gar nicht verzeichnet. Entweder die Karte zu alt oder die Hütte zu jung. Weil ich aber auch auf Mapcarta.com geschaut hab, ob ich brauchbare Infos finde, wusste ich von der Hütte, weil die dort eingezeichnet ist. Nur wo sie in der Natur wirklich steht, wusste ich natürlich nicht und war deshalb sehr überrascht, als ich diesen Standplatz sah. Laut Karte müsste man hier nur zur Hütte kraxeln und man käme auf der anderen Seite über einen Steig wieder zum Aufstiegsweg. Das wollen wir angesichts des schönen Gratabstieg durch den Wald aber gar nicht und so belassen wir es beim schönen Anblick der Hütte.

20230307_115821_thumb1
Hier nochmals ein Blick rauf zur Hütte. Echt coole Lage.

20230307_115958_thumb1
Genau so cool ist der Abstieg hier. Macht richtig Freude.

20230307_120059_thumb1

20230307_120103_thumb1
Ich sag immer, “Es gibt keinen (bewaldeten) Kamm oder Grat, auf dem es keinen Weg gibt”. Bisher bin ich noch nie enttäuscht worden.

20230307_120207_thumb1
Einmal haut es mich richtig hin und ich fluche wie ein Rohrspatz. Weil ich Trottel die Schlaufen der Stöcke unbedingt verwenden mußte, damit mir der Stecken nicht auskommt. Und dann bin ich genau auf den rechten Stock geflogen und konnte mich nicht abstützen, weil ich ihn nicht auslassen konnte.

20230307_120312_thumb2
Man könnte hier auf Pfaden und Waldwegen so weit runter gehen, daß man bei der Straßenmeisterei raus kommt. Das ist uns aber dann zu weit für den Rückweg zur Tankstelle. Eigentlich hatten wir vor, ab dem Sattel zwischen Mitterberg und Fadenauberg den Aufstiegsweg als Rückweg zu nehmen. Eigentlich.

20230307_120639_thumb1

20230307_121457_thumb1
Pause, damit ich den heißten Tee nicht wieder runter schleppen muß. Außerdem ist es schön hier. Und Eddie hat Hunger.

20230307_121747_thumb2

20230307_122247_thumb1
Dann geht’s nochmals mit einem steileren Abschwung runter…

20230307_122257_thumb1
… und wir sind wieder auf einer Forststraße…

20230307_122627_thumb1
… bei der es gleich auf der anderen Straßenseite weiter durch den Wald runter geht.

20230307_123636_thumb1
Bei der nächsten Forststraße ungefähr 200m nach links, und man ist schon wieder bei der Wildfütterung im Sattel.

20230307_123828_thumb1
Wir wollten jetzt, eigentlich, gleich da drüben den mittleren Weg nach oben zum Mitterberg nehmen, um dann dem Aufstiegsweg nach unten zu folgen. Eigentlich.

20230307_125349_thumb1
Wir sind dann aber der rechten Forststraße nach unten gefolgt, weil wir eh noch genug Zeit hatten und uns eigentlich egal war, wie lange wir jetzt noch zurück brauchen. So weit sind wir hier gar nicht mehr von der Tankstelle entfernt. Wir sind halt, noch, auf der falschen Seite des Berges. Das wird sich gleich ändern.

20230307_125742_thumb1
Dreieckberg 850m und Urmannsberg 794m, dazwischen der Hofstattsattel 637m

20230307_130337_thumb1
Wir sind jetzt auf einem Teilsstück des Gaminger Rundwanderweg.

20230307_130947_thumb1
Vor uns sind die südlichsten Häuser von Gaming…

20230307_131939_thumb1
… und da vorne beim ersten von zwei Teichen links in einen Waldweg abbiegen, der uns wieder einmal bergauf führt.

20230307_132407_thumb1
Blick auf einen Teil von Gaming, den ich noch nie zuvor gesehen hab. Ah, ja, doch. Vom Kirchenstein am Dreieckberg aus, fällt mir grade ein.

20230307_132417_thumb1

20230307_132821_thumb1
Auf diesem Weg umrunden wir gegen den Uhrzeigersinn den Mitterberg so lange, bis wir weiter oben auf den Kreuzweg stoßen.

20230307_132956_thumb1

20230307_133124_thumb1
Jetzt sind wir wieder auf der richtigen Seite vom Berg

20230307_133226_thumb1
Ich verhau mich dann aber bei einer Wegteilung und wir steigen immer weiter nach unten ab.

20230307_133535_thumb1

20230307_133543_thumb1

20230307_133644_thumb1

20230307_134221_thumb1
Jetzt wissen wir schon, daß das nicht ganz nach Plan verläuft, was die Sache ja nur interessanter macht. Den Weg, den wir gehen wollten, den kennen wir ja schon. Den da nicht.

20230307_134309_thumb1
Moses führt das Volk der Israeliten nach vierzigjähriger Sklaverei aus Ägypten, Jesus wird von seinen Eltern (na ja, von seiner Mutter und dem Stiefvater. Der Heilige Geist war ja nicht dabei) nach Ägypten in Sicherheit gebracht. Die Juden hätten es in ihrer langen Geschichte wesentlich leichter haben können, wenn Moses mit seinen Leuten den Pharao angegriffen, besiegt und Ägypten erobert hätte, statt das Meer zu teilen und abzuhauen. Dann wäre das Land der Juden heute wesentlich größer und Bibi Netanyahu Präsident von Ägypten.

20230307_134417_thumb1
Wir sind wieder im Erdgeschoss. Das da neben uns ist der Mitteraubach, der ziemlich genau im Ortszentrum in den Gamingbach fließt, der sich wiederum bei Kienberg mit der Erlauf vereinigt.

20230307_135102_thumb1
Jetzt wird nochmals ordentlich gemampft und der restliche Tee getrunken, dann kommt der letzte Abschnitt unserer Wanderung.

20230307_140222_thumb1

20230307_140958_thumb2

20230307_141122_thumb1
14:11 Uhr. Nach knapp fünf Stunden sind wir (fast) wieder zurück und unsere Tour geht zu ENDE. Es hat uns sehr gefallen, und darum war das sicherlich nicht der letzte Besuch am Fadenauberg in Gaming.

karte_001_2_thumb2
Karte zur Tour

1.Akt: Das Malheur

Older Posts »

Powered by WordPress