Benzins Motorradseiten Erlebnisse mit dem Motorrad

18. Juli 2023

Ötschergräben/Wienerbruck-Schleierfall-Ötscherhias-Hs. Erlaufklause-Mariazellerbahn-Wienerbruck

Ich war vor zwanzig Jahren schon einmal in den Ötschergräben. Vom Parkplatz bei der Brücke in Erlaufboden aus bin ich bis zum Schleierfall und wieder zurück gewandert. Das hat mir sehr gut gefallen und ist mir in all der Zeit angenehm in Erinnerung geblieben und daher, passend zu den momentanen Temperaturen, haben wir (nö, hab ich) beschlossen, heute den Ötschergräben einen Besuch abzustatten.

20230718_071921

20230718_071941
7:15 Uhr. Ausgangspunkt der Wanderparkplatz in Wienerbruck, der sich ganz in der Nähe der Bahnhaltestelle der Mariazellerbahn befindet. In der Nacht gab es wieder kräftige Gewitter, jetzt am Morgen beträgt die Lufttemperatur 16°C bei leichter Bewölkung. Es schaut nach schönem Wetter aus. Wir haben das Auto am Parkplatz abgestellt und der ist gebührenpflichtig. Leider (für den Betreiber) ist der Kassenautomat kaputt. Öffnungszeit des Ötscherzentrum ist 8 Uhr. Ein Mittarbeiter, der den Rasen mähte sagte uns, das macht nix, wir könnten ja bei unserer Rückkehr bezahlen. Also machten wir uns auf die Socken.

earth_02_2
Geländeübersicht auf Google Earth.

karte_01_3
Karte

20230718_072432
Für mich ist das alles neu. Ich hab all diese touristischen Bauen noch nie gesehen.

20230718_072509
Alle Wege führen nach Rom.

20230718_072935
Der Stausee in Wienerbruck

20230718_073110

20230718_073103
Da runter geht’s zuerst zum Kraftwerk Wienerbruck und dann in die Wunderwelt der Ötschergräben.

20230718_073349

20230718_073455

20230718_074829

20230718_075047
Wir sind auf einem kleinen Steiglein zum Bachbett gestiegen.

20230718_075006

20230718_075710

20230718_075750
Steiganlage, jedoch befinden wir uns noch nicht in den Ötschergräben. Wir sind immer noch erst im Anmarsch.

20230718_080125

20230718_080136

20230718_080140

20230718_080242

20230718_080332

20230718_080444

20230718_080538

20230718_081147
Wir sind beim Kraftwerk Wienerbruck angekommen. Hier gibt es ein voll funktionstüchtiges Modell eines Pumpspeicherkraftwerkes, man kann das Kraftwerk selbst besichtigen und von hier aus geht die Wanderung durch die Ötschergräben los.

20230718_081228
Das Modell

20230718_081257

20230718_081435
Blick in die Schlucht beim Kraftwerk

20230718_081549
Der Name dieser Gegend hier. “Stierwaschboden”.

20230718_082050

20230718_082232
Eine Blindschleiche

20230718_082631

20230718_083847

20230718_084206

20230718_084558

20230718_091111

20230718_092516

20230718_093044

20230718_095657

20230718_095637

20230718_101433
Waldorf & Statler

20230718_101756
Ob das so ein Wurmloch im Universum ist? Oder doch nur das kunstvoll gesponnene Netz einer Spinne?

20230718_102248

20230718_103053

20230718_104621
Rast beim Schleierfall. Von hier aus wären es laut Wegweiser (in der Nähe, nicht genau hier) noch zweieinhalb Stunden bis zum Gipfel der Gemeindealpe. Wenn es nicht so heiß wäre!

20230718_104720
Hier steht ein unheimlich kunstvoll balancierender Steinmann.

20230718_105209
Jetzt stehen zwei Steinmänner dort.

20230718_105603

20230718_105625

20230718_105916
Jetzt die gleiche Strecke zurück bis zum Ötscherhias mit anderen Blickwinkeln.

20230718_112356

20230718_115231
Rast im Schatten nahe vom Ötscherhias. Die Lufttemperatur ist nicht hoch, aber die Luftfeuchtigkeit.

20230718_121159

20230718_121458

20230718_121936

20230718_123832
12:38 Uhr. Tiefblick zum Ötscherhias. Wir sind schon am Weg zur Haltestelle Erlaufklause. Beim Ötscherhias war uns zu viel Rummel.

20230718_124438

20230718_124417

20230718_124451

20230718_125403

20230718_125647

20230718_132051
Erlaufstausee

20230718_132123

20230718_132138

20230718_132340

20230718_132952

20230718_142831
So gegen halb zwei sind wir bei der Haltestelle Erlaufklause angekommen. Weit und breit kein Ticketautomat. Ich versuche, per Mobiltelefon ein Ticket zu kaufen. ÖBB App hab ich, auch wenn ich mit den ÖBB in gewisser Weise auf Kriegsfuß stehe. Also App öffnen, Zug suchen. Der Nächste geht um 14:18 Uhr. Ticket wählen, zwei Erwachsene und ein Hund mach €7.20 von hier nach Wienerbruck. Ist Ok. Ich bestätige, zahl mit PayPal, log mich ein, schließe das Geschäft ab, erhalte die Bestätigung und drücke auf PDF Ticket. Das war ein Fehler! Hier ist die Verbindung sehr schwach. Bis zum Einfahren des Zuges war der Download abgebrochen und die App leer. Mir wird übel. Wie gesagt, ich hab sehr schlechte Erfahrung mit der ÖBB gemacht. War erst im März dieses Jahres mit einer Schaffnerin. Also, der Zug kommt, wir steigen dort ein, wo der Zugbegleiter steht und ich erzähl ihm mein Mißgeschick. Er wundert sich, daß ich überhaupt eine Internetverbindung hatte, weil die dort so miserabel ist und sagt mir, man könne bei der Mariazellerbahn das Ticket jederzeit und gerne im Zug aufschlagsfrei kaufen! Also zahl ich nochmals. Diesmal ohne Hund, weil der zu klein ist für ein Ticket (sagt der Schaffner) und wir sind zufrieden. So geht’s auch und das liegt vielleicht daran, daß die ÖBB nicht mehr Eigentümer der Mariazellerbahn ist.

Mit der wunderschönen Fahrt mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt war wieder einmal ein schöner Tag in der Natur zu ENDE gegangen.

4. Juli 2023

2023. 07. 04. Mostviertel/Ötscher 1893m – Rauher Kamm Überschreitung O/W

Filed under: Bergwelten - Wanderungen und Ausflüge — Schlagwörter: , , , , — Benzin @ 22:56

Der Ötscher ist mit seinen 1893m nicht nur der höchste Berg des Mostviertel, sondern auch sein Wahrzeichen. Erst im Mai 1999 war ich zum ersten Mal am Ötscher. Ich hab damals mein Auto bei der Nestelbergsäge abgestellt, bin zum Rauhen Kamm hochgestiegen und hab über diesen den Gipfel erreicht. Nach einer kurzen Rast bin ich dann wieder über die selbe Strecke abgestiegen. Fünf Stunden hab ich damals für rauf und wieder runter gebraucht. Kann ich mir heute kaum mehr vorstellen. Ich war hinterher noch einige Male am Rauhen Kamm unterwegs oder ich bin einfach zum Spaß in “Die Pfann” gegangen. Auf den Gipfel des Ötscher bin ich über diese Strecke bis heute kein zweites Mal mehr gestiegen.

Am 6. September 2022 war ich nach über zwanzig Jahren wieder am Gipfel des Ötscher. Eigentlich wollte ich der Sonja den Weg über die Kreuzplan zum Gipfel zeigen, weil ich den so schön in Erinnerung hatte, aber leider. Zwanzig Jahre sind eine lange Zeit und in dieser ist diese Rinne, die damals noch als Nachwirkung eines massiven Lawinenabganges freigeputzt war, wieder verwildert und verwachsen. Zumindest im unteren Teil. Das war meinem kleinen Hund einfach nicht zumutbar und so haben wir am Brandkogel umgedreht, sind ins Weitental gefahren und haben von dort aus den Ötscher auf der Normalroute bestiegen. Es war ein wunderschönes Erlebnis, keine Frage, aber als wir auf der östlichen Seite beim Ausstieg aus dem Rauhen Kamm standen und ich Sonja erklärte, wie man von da unten herauf steigt und wie sie selber diese wunderschöne Strecke gesehen hat, da war klar, es wird nicht mehr lange dauern und wir werden zusammen über diesen wunderschönen Kamm den Ötscher besteigen. Was noch offen war, war der Zeitpunkt, und der war heute. Und das schönste daran war, daß Eddie mit dabei war. Der war bisher bei jeder Bergtour, die ich mit Sonja unternommen habe, dabei. Mir war nicht klar, ob ich das meinem Hund zumuten kann, aber nachdem ich ein Brustgeschirr mit drei Unterzügen gekauft hatte, aus dem er nicht heraus rutschen kann und wir das so getestet hatten, daß ich dem Ding auch vertrauen konnte, hab ich beschlossen, wir nehmen Eddie einfach mit. Sollten die Umstände so werden, daß ich es nicht mehr verantworten kann, mit Hund weiter zu steigen, drehen wir einfach um. Ich hab da kein Problem damit. Die Gesundheit und das Leben meines Hundes ist mir wichtiger als ein Gipfel.

Nachdem der Wetterbericht ja nicht so toll war, haben wir beschlossen, einfach zum Ötscher zu fahren, uns die Sache vor Ort anzuschauen und dann zu entscheiden, was wir machen. Rauher Kamm, Pfann oder keines von beiden. Je nach dem. Etwas vor sieben Uhr fuhren wir los, tranken in Gaming an der Tankstelle noch einen Kaffee und fuhren dann über die Tormäuerstraße zum Parkplatz bei der (ehemaligen) Nestelbergsäge. Das Wetter war schön, der Himmel nur leicht bewölkt, es schaute alles recht positiv aus.

mapy_karte_01
Strecke auf Mapy.cz

20230704_064444
6:44 Uhr. Blick vom Neuhofner Hochkogel zum Ötscher. Es ist zwar leicht dunstig, aber sonst tadellos.

20230704_075459
7:54 Uhr. Parkplatz Nestelbergsäge auf 759m Seehöhe. Hoch über uns zeigt sich der Rauhe Kamm. Die Rucksäcke sind am Rücken, Eddie an der Leine, wir können los gehen.

20230704_075518

20230704_075526

20230704_075642
Da geht’s lang.

20230704_081346

20230704_081546

20230704_081754
Relativ flach steigen wir in Richtung Bärenlacken (948m) aufwärts und queren dabei zweimal eine Forststraße.

20230704_081900
Wir kommen dem Ötscher langsam näher.

20230704_082310
8:26 Uhr. Wir erreichen eine Forststraßenkreuzung. Von rechts kommen uns drei Wanderer entgegen, die ihr Fahrzeug in Raneck abgestellt haben.

20230704_082610
Ganz in der Nähe dieser Forststraßenkreuzung soll es tatsächlich eine Lacke geben, die dieser Stelle seinen Namen gab. Ich persönlich hab sie jedoch noch nie gesehen. Ich hab auch noch nie danach gesucht. Hier ist nicht nur (irgendwo) die Bärenlacke, sondern auch der richtige Anfang vom Aufstieg zum Rauhen Kamm, und zwar genau hier bei diesen Schildern. “Bei Frost, Vereisung, Schneedecke und Unwetter ist das Begehen lebensgefährlich und daher verboten!” steht am Schild. Ich gestehe, ich seh zum ersten Mal in meinem Leben ein Schild, daß die Besteigung eines Berges bei bestimmten Witterungsbedingungen untersagt, ja sogar verbietet! Irgend einer hat hier ganz offensichtlich gehörig seine Kompetenzen überschritten.

20230704_084027
Hier ist eine Weggabelung und ich frag mich, ob das der Abzweig in die Pfann sein soll? Es ist schon lange her, aber irgendwie hab ich den Abzweig markanter in Erinnerung. Weiter oben gibt es nochmals eine Weggabelung, aber auch die hat mir nicht ausgeschaut wie die, die ich schwach in Erinnerung hab.

20230704_085105

20230704_084316
Jetzt kann man auch optisch erkennen, daß sich höhenmäßig was ändert. Wir gewinnen an Höhe.

20230704_084732
Ich weiß nicht, ob mich meine Erinnerung trügt oder was auch immer, aber der Steig ist anders, als ich mir das aus der Erinnerung vorgestellt hatte. In meiner Erinnerung (und auch in den Aufzeichnungen) war der Steig zum Rauhen Kamm ein steiles, beschwerliches Trumm, daß man am liebsten schnell hinter sich bringt und nicht mehr dran denkt. In der Realität finden wir ein nettes Steiglein, daß zwar stückweise nicht grade flach ist, no na! Wir mäandern da aber eher gemächlich als bemüht aufwärts und finden den Steig recht angenehm. Ja, ja, es ist halt immer so steil, wie es sein muß. Das Gelände bestimmt, was Sache ist. Ich hatte das aber schrecklicher in Erinnerung, als es tatsächlich war.

20230704_091153 

20230704_092020

20230704_092308
Waldorf & Statler

20230704_092508

20230704_092602

20230704_094605
9:46 Uhr. “Es werde Licht!”

20230704_094820
Wir sind am Anfang vom Rauhen Kamm. Zumindest von dem Teil, der markiert ist. Hier beginnt das Ötscherparadies. Der echte Anfang vom Rauhen Kamm wäre allerdings am Teufelsriedel in Erlaufboden. Der wird aber bestimmt nicht all zu oft begangen, weil das recht mühsam sein soll. Werner Tippelt hat in seiner Ötscher Bibel den Aufstieg über den gesamten Kamm beschrieben.

20230704_095334
Wir können hier schön in die steile Südseite des Ötscher schauen.

20230704_095345
Zu diesem kleinen See in der Wanne unter uns führt aus dem Süden ein Steig. Das schaut da unten sehr einladend aus. Ich könnte mir vorstellen, hier herauf zu steigen und ein Nachtlager aufzuschlagen müsse schön sein. Als Ausgangspunkt so einer Wanderung kann ich mir das Schutzhaus Vorderötscher gut vorstellen.

20230704_095709

20230704_095625
Wir nähern uns dem felsigen Teil des Rauhen Kamm.

20230704_095848
Die Gemeindealpe südöstlich von uns.

20230704_100128
Blick zurück (Osten)

20230704_095840
Blick nach vorne (Westen). Dort vorne mündet der Aufstiegsweg aus dem Süden.

20230704_100114
Auch zu den Höhlen (Taubenloch und Geldloch) geht es hier runter.

20230704_100533
Da müssen wir rauf.

20230704_101442

20230704_101505
Das ist alles noch einfaches Gehgelände. Soweit ich das in Erinnerung hatte, gab es am gesamten Rauhen Kamm nur eine Stelle, wo Kraxeln (1-) notwendig war, ansonsten erinnere ich mich nur an Gehgelände. Inzwischen sind allerdings 24 Jahre vergangen und die einzige Konstante an so einem Berg ist, daß er kontinuierlich zerbröselt.

20230704_101615

20230704_101748
Notunterstand, in dem man ein Unwetter aussitzen könnte.

20230704_101853

20230704_102114

20230704_102330

20230704_102337

20230704_103422

20230704_103652

20230704_104035

20230704_103905
Zu meiner (freudigen) Überraschung wird aus dem reinen Gehgelände eine Kombination aus gehen und kraxeln. Hollodiriiiiholodarooooo…..

20230704_103953
Eddie folgt an der Leine im Nachstieg, als hätte er noch nie in seinem Leben etwas anderes getan (na gut, genau genommen hat er ja in seinem Leben noch nie was anderes getan. Der ist ja überall mit mit uns).

20230704_103950_3
Man beachte Eddies Klettertechnik

20230704_104017

20230704_104109
Toller Rückblick auf unseren bisherigen Aufstiegsweg.

20230704_104150

20230704_104131
Der nächste Aufschwung vor uns.

20230704_104510

20230704_105109

20230704_105126
Hier zahlt sich aus, daß Eddie inzwischen ein geübter Kraxel-Maxel geworden ist und wenn die Traktion nicht ganz reicht, helfe ich mit der Leine. Zur Not hätten wir dann noch einen Henkel für höhere Hindernisse. Nur zwei oder dreimal müssen wir ihn hoch heben, weil die Stufen zu hoch und steil für ihn sind, sonst erkraxelt er alles aus eigener Kraft. Ich bin stolz auf meinen Eddie.

20230704_105223

20230704_105533

20230704_105131

20230704_105745
Gedenkkreuz der Bergrettung, dahinter der Schlußanstieg.

20230704_110816

20230704_110843

20230704_111949

20230704_113105

20230704_113209

20230704_113123
Waldorf & Statler. In dieser Landschaft herumkraxeln is a Gaudi.

20230704_113227

20230704_113248

20230704_113352
Nicht jeder kommt gesund rauf oder runter.

20230704_113354
11:33 Uhr. Steigbuch am Ausstieg

20230704_113756
Blick zurück.

20230704_113801
Blick in den Norden

20230704_113804
Blick in den Süden zur Gemeindealpe

20230704_114019
Wir wandern in Richtung Gipfel und kommen dabei am Taubenstein vorbei.

20230704_115246

20230704_115403
11:54 Uhr. Beim Gipfelkreuz ist grade eine Wandergruppe angekommen, darum gehen wir zuerst zum Steinhaufen ein kleines Stück nordöstlich davon, der den höchsten Punkt des Ötscher markiert.

20230704_115442
Ötscher 1893m

20230704_115503
Blick in den Norden. Dort, irgendwo im Nordwesten, wohnen wir.

20230704_120655
Pause im schönsten Wohnzimmer des Mostviertel

20230704_115917
Wunderschön liegt der Kamm von der Scheibe über den Scheiblingstein bis zum Dürrenstein vor uns und selbst der Gamsstein und die Voralpe sind im Hintergrund zu erkennen.

20230704_131005
Blick in Richtung Südwesten zum Hochschwabgebiet. Rechts der Bildmitte im Hintergrund der Hochstadl und der Ebenstein.

20230704_121327
12:13 Uhr. Zeit für den Abstieg und dabei kommen wir am Gipfelkreuz vorbei, das jetzt für ein Bild frei ist.

20230704_121443
Hier steckt sich jeder einen Stein ein. Den Gedenkstein für Petra lassen wir allerdings liegen.

20230704_121550
Waldorf & Statler

20230704_121953
Ganz gemütlich stiefeln wir am Abbruch entlang hinunter. Unser nächstes Ziel ist der Hüttenkogel.

20230704_121958
Blick zur Gemeindealpe.

20230704_123115

20230704_123118
Blick nach Nordwesten. Die Ötscherwiese, Weitental und Lackenhof liegen unter uns.

20230704_123130
Wir sind erst seit fünfzehn Minuten unterwegs und schon liegt der Gipfel so weit über uns.

20230704_123133

20230704_123337

20230704_123352

20230704_123400
Der Ötscher ist bezüglich Blumenpracht zwar nicht unbedingt mit Kuhberg oder Bodenwies vergleichbar, aber auch er hat einiges zu bieten.

20230704_124949
Blick in die Südwand des Ötscher.

20230704_125646
Blick zum Hüttenkogel. Im Juli und August ist auch unter der Woche der Sessellift eingeschaltet, der bis zum Ötscherschutzhaus (das ist nicht die Hütte am Hüttenkogel!) führt. Ab dort sind es laut Schildern nur mehr eineinhalb Stunden zum Gipfel. Das ist auch der Grund, warum man im Sommer und bei schönem Wetter zahlreiche Wanderer antrifft, die leicht bekleidet und ohne Rucksack unterwegs sind. Der Ötscher kann eine Herausforderung sein, muß aber nicht unbedingt. Er ist ein Wanderberg für die ganze Familie.

20230704_130056
Entnahme einer Bodenprobe, zugegebenermaßen gut kaschiert.

20230704_130107
Kurz oberhalb des Hüttenkogel, dahinter der Kleine Ötscher 1552m.

20230704_131438
Hüttenkogel 1527m. Hier hab ich eine grandiose Idee. Als wir im letzten Jahr über den Riffelsattel zum Ötscher aufstiegen, sahen wir bei Kreuz und Bank östliche des Sattel eine Steigspur beginnen, die offenbar hier herauf zum Hüttenkogel führen sollte. Ergo, wenn wir jetzt am Hüttenkogel sind, müssten wir entlang dieses Steiges ohne Umweg über das Ötscher Schutzhaus direkt zum Riffelsattel absteigen können. Bei dieser Hütte da vorne, die dem Hüttenkogel seinen Namen gibt, fragen wir einen Wanderer, den wir heute schon einmal am Rauhen Kamm getroffen hatten, ob er diesen Steig kenne, ob es den wirklich gibt. “Ja”, meinte er sinngemäß, “diesen Steig gibt es. Der beginnt gleich hier hinter der Hütte”. Gut, waren wir uns gleich einig, dann gehen wir da hinunter. Der andere Wanderer wollte noch im Schutzhaus einkehren und machte sich alleine auf die Socken.

20230704_131552
13:15 Uhr. Das Steiglein war auch wirklich leicht zu finden. Gleich hinter der Hütte war sein Anfang.

20230704_131608

20230704_131645
Ein massiver Latschensperrrigel versucht vergeblich, den Weg zu versperren, er ist aber gut ausgeschnitten. Hier wird also wirklich gegangen.

20230704_131829
Die Vegetation wird immer üppiger und bunter.

20230704_132042 
Ein weiterer Latschengürtel nebst einem riesigen Ameisenhaufen versuchen, wieder erfolglos, den Weg zu versperren.

20230704_133346
Endlich erreichen wir den Punkt, wo das Gelände in Richtung Riffelsattel abkippt. Gleich sind wir unten.

20230704_134007
Das Gemüse wird immer höher, dafür verschwinden die Steigspuren und das Gelände wir immer steiler. Zusätzlich liegt hier haufenweise Totholz, Sturmriss herum, versperrt uns den Weg oder versucht es zumindest. Teilweise ist es so mühsam, daß mir der Schweiß in Bächen von der Stirn rinnt. Ich muß einen Weg finden, auf dem nicht nur wir hinunter kommen, sondern auch mein Hund, der bei Sonja am Gürtel hängt. Wir sehen den Boden unter den Füßen nicht und müssen deswegen immer sehr aufpassen, wo wir hin steigen. Es ist teilweise unglaublich mühsam. Ab und zu können wir auf umgefallenen Baumstämmen fast unwegsames Gelände queren, um wieder in gangbarere Passagen zu kommen. Aber das Wetter hält, wir sind frohen Mutes und kommen langsam, aber stetig vorwärts.

20230704_134523
13:45 Uhr. Es geht voran.

20230704_134527
Gottlob ist die Sicht hervorragend und wir können den Riffelsattel als Navigationshilfe verwenden. Wäre ja wirklich blöd, wenn wir da am Riffel vorbei zum Spielbichler hinunter absteigen.

20230704_135602
13:56 Uhr. Ich wate zwar noch immer bis zur Hüfte im Kraut, aber der Sattel kommt näher und das Gelände wird weniger steil.

20230704_135857
Immer mit der Ruhe. Das wird schon.

20230704_140130
14:01 Uhr. Wir sind nach einer Dreiviertelstunde auf einen halben Meter genau am Steiglein hinter der Bank des Riffelsattel angekommen. “Hast du Zeit? Ich kenne eine tolle Abkürzung!”

20230704_141316
Jetzt haben wir noch den Abstieg über die Skipiste bis Weitental vor uns, dann zur Ötscherwiese, nach Raneck rauf und zurück zur Nestelbergsäge.

20230704_143047
14:30 Uhr. Weitental in Sicht.

20230704_144428
Wir sind fast unten. Rechts hinter diesem Gebäude (Talstation des Lift zum Großen Ötscher) da vorne führt ein Weg vorbei, der uns einen weiteren Abstieg und Umweg ersparen sollte und zur Ötscherwiese führt.

20230704_144608
Hier ist sogar die Wiese ausgemäht, damit man den Weg findet.

20230704_145936

20230704_150648

20230704_151915
Ötscherwiese mit wunderschönem Blick zum Taubenstein hinauf.

20230704_155200
Ortseingang von Raneck.

20230704_155425
Eine entscheidende Weggabelung. Rechts eine Forststraße, die zur Bärenlacke auf 948m führt, fast 200 Höhenmeter und rund einen Kilometer zu weit östlich der Nästelbergsäge. Links die öffentlich befahrbare Schotterstraße, die um den Edelbachkogel herum direkt zum Parkplatz an der Nestelbergsäge führt. Am Schild steht zwar 50 Minuten, wir schaffen es langsam trödelnd und fotografierend locker in 40 Minuten. Das ist nicht weit.

20230704_160123
Wunderschöner Blick zum Taubenstein.

20230704_161015
Hat den Grünen eigentlich schon einmal jemand erzählt, zu wieviel Prozent Österreich aus Wald besteht? Und den würden diese kommunistischen Schwachköpfe gerne schlägern, um Windräder aufzustellen, die nur teilweise sehr teuren Strom erzeugen, dafür aber Beton und nicht recyclebare Kompositwerkstoffe hinterlassen. Es gab da einmal einen (bösen) Spruch, in dem Grüne und Bäume vorkommen. “… so lange es noch Bäume gibt” oder so endet er.

20230704_162436

20230704_163510

20230704_163859
16:38 Uhr. Wir haben wieder den Ausgangspunkt erreicht

20230704_165445
Nachdem wir umgezogen sind, schauen wir uns noch in der Umgebung um…..

20230704_165455
… rasten ein wenig…..

20230704_170353
… und fahren dann auf dieser Schotterstraße über Raneck nach Lackenhof. In Gaming kehren wir nochmals an der Tankstelle ein, um einen Kaffee zu trinken, dann fahren wir Heim. Wieder einmal ist ein wunderschöner Tag in der Natur zu ENDE gegangen. Toll war es und ich hab mich sehr gefreut, wieder einmal am Rauhen Kamm unterwegs zu sein!

karte_01_2

Karte zur Tour

Falls sich jemand einmal einen Eindruck in bewegten Bildern machen möchte, bevor er zum Rauhen Kamm aufbricht, dem empfehle ich DIESEN Filmbeitrag auf Youtube. 30 Minuten Ötscher mit Ausgangspunkt Nestelbergsäge. Aufstieg zum Rauhen Kamm bis zum Gipfel. Sehr gute Kameraführung ohne Sensationsgehabe, sehr ruhiger, sachverständiger Kommentar (allerdings in englisch). Die mit Abstand beste Ötscher Doku (Rauher  Kamm), die ich bisher gesehen hab.

6. September 2022

2022. 09. 06. Ötscher 1893m und Taubenstein 1848m Normalweg

Filed under: Bergwelten - Wanderungen und Ausflüge — Schlagwörter: , , , — Benzin @ 22:33

Der Ötscher ist das Wahrzeichen des Mostviertels und sein höchster Gipfel” steht bei Wikipedia. Sein Name soll von den etwa um 400 vor Christus eingewanderten Kelten stammen, die ihn ocan – Vaterberg nannten. Über diesen Berg gibt es zwei große Bücher. “Der Ötscher und sein Gebiet aus eigener Beobachtung” von Moritz Becker, in Wien 1860 herausgebracht. Das zweite, “DER ÖTSCHER”, ein monumentales Werk und die Ötscher Bibel schlechthin mit fast 650 Seiten, von Werner Tippelt, einem Lehrer und Heimatforscher aus Gaming verfasst und vom Scheibbser Verlag Radinger 2001 (inzwischen in der 3. Auflage) gedruckt. Beide stehen in meiner Bibliothek. Wenn man hier im Mostviertel geboren und aufgewachsen ist, hat man früher oder später automatisch irgend etwas mit dem Ötscher zu tun, weil dieser mächtige Klotz von allem möglichen Hügeln und Bergen aus, auch aus großen Entfernungen, zu sehen ist. Selbst von hoch im Waldviertel wird man bei klarer Sicht einen Blick auf den Ötscher werfen können. Ich bin schon Runden mit dem Motorrad gefahren, die über 200km lang waren und hatte dabei fast immer den Ötscher im Blickfeld. Sehr überrascht war ich, als mir meine Mutter erzählte, sie wäre mit Papa gegen Ende der 50er Jahre mit dem Motorrad in Lackenhof gewesen um dann den Ötscher zu besteigen. “Na”, sagte ich zu ihr, “da wunder mich jetzt aber wirklich nix mehr! Motorräder und Berge, meine Leidenschaften!” Der Apfel fällt nicht weit vom Birnenbaum, oder so.

Bei der Nachahmung der Leidenschaft für Motorräder hab ich nicht lange gebraucht. Ich glaub, mit zwölf, als ich zu Weihnachten ein Fahrrad bekam, stand für mich schon fest, daß ich einmal Motorrad fahren werde. Mit der Leidenschaft für Berge dauerte das etwas länger. Angefangen hat das wohl mit einem Buch von Reinhold Messner über seine Solo-Besteigung des Nanga Parbat, daß sich mein Vater gekauft hatte und das ich las. Ab diesem Zeitpunkt kaufte ich jedes Buch, das Messner über seine Bergabenteuer schrieb und es kamen viele, viele andere dazu. Den Ötscher hab ich trotzdem noch lange nicht bestiegen.

earthview_ueberblick_001_2

Seit langem hab ich vor, auf den Ötscher zu gehen. Hauptsache Faulheit hat mich bisher davon abgehalten. Bis zu einem Samstagmorgen im Mai 1999. Um 3/4 7 wach ich auf: “Zack”! Jeans an, Hemd, Gelbe Regenjacke, Bergschuhe, Wasserflasche, heute geh ich auf den Berg! Um 8 Uhr bin ich bei der Nestelbergsäge. 8:15 mach ich mich auf Richtung Rauher Kamm. So kann ich noch heute in meinem Tourenbuch nachlesen. Es ist leicht zu finden, weil es der erste Eintrag in meinem Tourenbuch ist. Vorher hatte ich sowas nicht. Der Typ des Tagebuchschreibers war ich nie, aber seitdem schreib ich mir alle meine Touren und Wanderungen auf und ich bin froh drüber.

Ich bin dann recht zackig, fit genug war ich damals ja, rauf zum Rauhen Kamm und zum Gipfel gegangen, hab dort etwa eine halbe Stunde verbracht und war nach insgesamt fünf Stunden wieder beim Auto zurück. Ich kann mich noch recht gut erinnern, wie ich da unten beim Parkplatz stand, zum Ötscher rauf schaute und lachte. Ich hatte eine riesige Freude, weil das so eine schöne Tour war und ich endlich auch am Ötscher stand.

Dieser ersten Besteigung folgten noch einige andere Touren am Ötscher, von denen allerdings nur wenige am Gipfel sein Ende fanden. Die Aussicht ist toll, keine Frage, aber was mich mehr interessierte war, einfach so ein wenig am Rauhen Kamm herumgurken, in die Pfann gehen und die Nordwand anschauen, oder die Rinnen. Von den Rinnen interessierte mich ganz besonders die Kreuzplan, weil die durch eine Lawine ausgeputzt war. Da diese Rinnen im oberen Bereich von äußerst lästigen Latschengürtel durchzogen sind, hat es mich meist nur bis genau zu diesen Sperrriegeln getrieben und dann blieb ich sitzen, sah mir die Gegend an und stieg glücklich und zufrieden wieder ab. Der Ötscher wurde eine Zeit lang sowas wie ein Zeitvertreib für mich, wenn ich nicht grade auf dem Motorrad saß (oder arbeitete).

Einmal hab ich eine neue Jacke, eine Schöffel GoreTex mit auszippbarem Innenfutter, hab ich heute noch, und einen neuen Rucksack, einen Deuter, wenn ich nicht irre, mit so einem Tragegestell, damit der Rücken belüftet wird (hab ich schon lange nicht mehr) gekauft, hab das Zeug ins Auto geschmissen und bin zur Nestelbergsäge gefahren. Dann stieg ich zum Rauhem Kamm auf und spazierte da oben herum. Einfach einmal ausprobieren, was das im Einsatz kann. Der Rucksack war natürlich nicht leer, sondern randvoll und schwer bepackt, sonst hat das ja keinen Sinn. Dabei begegnete ich einem Pärchen im relativ dichtem Nebel (der leider aufgezogen war), das dem Gipfel entgegen strebte. “Wo kommst du den her?” frugen die mich etwas entgeistert, wohl ob meiner etwas extremen Ausrüstung, die auch im Hochgebirge recht passend gewesen wäre. “Von da oben” antwortete ich etwas verwirrt, weil ich mir, materialtestend, wie ich unterwegs war, nicht vorstellen konnten, was die meinten. Ich kam denen, die sich im Aufstieg befanden, grade entgegen und sagte auch, daß ich nicht am Gipfel war. “Es ist eh sicherer, wenn man bei solchen Bedingungen umdreht” meinte sie und stiegen weiter auf. Erst hinterher kam ich auf die Idee, die meinten, ich hätte aus Sicherheitsgründen wegen dem Nebel umgedreht. Ich kannte den Rauhen Kamm allerdings so gut, da hätte ich mich Nachts und bei Nebel nicht verirrt.

An zwei Touren am Ötscher kann ich mich ganz besonders gut erinnern, weil die, jede für sich, irgendwie etwas beknackt waren. Im Winter von 1999 auf 2000 hab ich einige Male probiert, über die Kreuzplan rauf zu kommen, mußte aber jedes Mal schon vor dem Brandkogel wegen Schneemassen umdrehen. Ich bin da einfach stecken geblieben. Schneeschuhe hatte ich keine und mit Tourenski konnte ich nichts anfangen, obwohl ich mit Carving-Ski recht gut umgehen konnte. Am 1. Februar 2000 hab ich es allerdings geschafft. Ab Raneck in hüfthohem Schnee auf der ersten (oberen) Forststraße bis zur Linkskurve, dann rechts zum Brandkogel rauf. Dauernd bis zur Hüfte eingekracht. Gegangen wie auf rohen Eiern. Dann zur Schulter rauf war einfach. Stiegensteigen!” Das war mein Weg von Raneck zum Brandkogel. Den Weg vom Brandkogel zur Rinne schildern meine Aufzeichnungen auch recht plastisch: Ca. 3x Rumps, schnell am Bauch hauen! Eingekracht bis zu den Schultern!! Schnell Arme und Beine weit ausstrecken! Will nicht als Ötzi enden. Frage: Was tust, wenn’s dich spießgrad 2m reinhaut mit angelegten Händen? Warten, bis es Frühling wird?” Also, man kann nicht sagen, ich hätte mir keine Gedanken gemacht.

20220914_122046
Aus dem Fotoalbum: 1. Februar 2000, durch die Kreuzplan zum Ötscher.

20220914_122214
Beim Anmarsch in die Rinne

20220914_122227
Aufnahme nach Norden

20220914_122302
Weiter aufwärts in der Rinne. Das sind keine Weitwinkelaufnahmen, sondern aus ein und dem selben Standpunkt zwei Aufnahmen, seitlich versetzt, die dann für’s Album mittels Schere und Kleber zu einer Panoramaaufnahme zusammengefügt wurden. Die Kamera hatte damals noch einen Rollsensor (Film). Meine Standardkamera für Wandern und Berg war eine Canon AV1 mit Blendenvorwahl und Zeitautomatik.

20220914_122023
Teleaufnahme aus Raneck in die Juckfidelplan im Jänner oder Februar 2000

Die Rinne selber war damals praktisch frei von jedem Bewuchs, nur auf den Schultern standen Bäume. Die Rinne wurde ein paar Jahre vorher von einer gewaltigen Lawine freigeputzt, wodurch der untere Bereich beim Brandkogel im Sommer zwar unheimlich mühsam zu begehen war, weil da alles kreuz und quer gelegen ist, durch die Rinne war das damals jedoch recht mühelos und ich fand es sogar recht, recht schön da drinnen. Ich hab dann beim weiteren Aufstieg Spuren zweier Schneeschuhgeher gefunden, die am selben Tag vor mir aufgestiegen sind. Dann, so ab der zweiten Steilstufe, entwickelte sich der starke Bodenfallwind zu einem regelrechten kleinen Orkan und Eisbrocken kamen mir entgegen gesprungen. Einer davon traf mich recht heftig an der Brust, ein paar an den Schienbeinen. Ich war mir sicher, diese Trümmer stammen von den voraussteigenden Schneeschuhgehern, denn in der Rinne war der Schnee fast wie Beton (und sehr griffig) und ich sah die Zacken der Steigvorrichtung im harten Schnee, und darum hab ich eine länger Pause eingelegt, um denen einen größeren Vorsprung zu geben. Schlussendlich bin ich dann bis zum Latschengürtel nach dem Knick rauf gestiegen, hab mich, nachdem es mich zweimal ordentlich zu den Latschen reingehaut hat,  dort (laut Höhenmesser auf 1790m) hingesetzt, ein paar tolle Aufnahmen aus der Rinne geschossen, dann hab ich den beiden Schneeschuhgehern zugeschaut, die jetzt mit ihren Gleitschirmen über mir flogen und bin dann irgendwann wieder runter und nach Raneck gestiegen.

Mein zweiter Aufstieg durch die Kreuzplan stammt vom 9. Juni 2000. Laut Tourenbuch bin ich um 12:18 Uhr von Raneck aus aufgebrochen, durch schwachsinniges Gebüsch und über umgefallene Bäume zum Brandkogel und zur Rinne und dann bei extremer Hitze rauf zum Gipfel. Über einen umgefallenen Baum kann ich eine nasse, morastige Grube überqueren. Dann hoch zu einem Platzerl unter einem Baum. Schatten! Heiß! Über Felsbrocken hoch zur Rinne. Pfff…., im Schatten hat’s um 20°C weniger! Jetzt, unter der 1. Stufe in der Rinne gibt’s keinen Schatten mehr. 1x links, 1x rechts, die erste Stufe ist geschafft. Schöne Aussicht, etwas dunstig. Stütze mich auf meinen Stecken, den ich im Busch unten abgebrochen hab. Toller Stecken! Meine Krücke nach oben! In der Rinne ist es ganz gemütlich gehen! Über der 2. Stufe ist ein Schotterdreieck mit dreckigem Schnee. Ober dem Schotter verlasse ich rechts über den Hang, durch die Latschen, die Rinne. Wird steiler. Schöne Blumen und etliche Fliegen.”

Das war allerdings nicht der Hauptgrund, warum ich mich an diese Tour besonders erinnere, sondern das, was anschließend passierte. Ich kam also aus der Kreuzplan und hatte mich, bevor ich zum Gipfel stieg, in die Wiese gesetzt, um zu rasten. Währen dieser Rast stieg vor mir von rechts unten kommend ein Wanderer am Normalweg an mir vorbei, ohne mich zu sehen. Als ich zum Gipfel kam, war da niemand und ich dachte, der Wanderer mit seiner auffällig blauen Jacke wäre dann wohl über den Rauhen Kamm gleich wieder abgestiegen. Wie ich da so beim Gipfelkreuz sitze, kommt die blaue Jacke aus Richtung Rauher Kamm daher, setzt sich zu mir und erzählt mir, er wäre grade über den Rauhen Kamm aufgestiegen. Ich hab dem aufmerksam zugehört, keine Fragen gestellt, hab mich dann artig verabschiedet und bin über den Normalweg zur Ötscherhütte abgestiegen, von der aus ich nach einer Rast, Lift sei Dank, ganz mühelos ins Weitental kam, von wo aus ich nicht mehr weit nach Raneck und zum Auto hatte. Den Lift hatte ich nur deshalb genommen, weil er eingeschaltet war. Mir war an diesem Tag nur die Kreuzplan wichtig und nicht, wie ich da wieder runter komme. Aber der Typ da, der mir am Gipfel des Ötscher einen riesigen Ötscherbär aufgebunden hatte, der ist Schuld, daß ich diese Tour bis heute  nicht vergessen hab und immer wieder drüber lache. Man wird nirgends mehr angelogen als im Plenarsaal, im Fahrerlager oder am Gipfel eines Berges.

Was das alles mit der heutigen Tour zu tun hat? Viel irgendwie. Denn es gab zwei Gründe, warum wir heute zum Gipfel des Ötscher steigen wollten. Der erste Grund war der Hauptgrund, hat aber auch irgendwie was mit dem zweiten Grund zu tun. Heute ist der 6. September. Am 6. September 2016 hab ich mit Sonja (meiner Schwester) Eddie aus dem Salzburger Pongau geholt. Er war an diesem Tag (geboren am 22. Mai 2016)  gut dreieinhalb Monate alt. Seitdem sind wir unzertrennlich.

Und der zweite Grund war, weil ich der Sonja (nicht meine Schwester) die Geschichten von der Kreuzplan im Sommer und Winter erzählt hab und wir erst vor kurzem von Raneck aus schnell mal zur ominösen Linkskurve gegangen waren, um einen Blick zu Brandkogel und Kreuzplan zu werfen. Wir hatten unsere Blicke auch auf den Brandkogel und in die Kreuzplan geworfen, aber ich war schockiert! Von dort aus, wo wir standen, schauten beide total verwachsen, ja geradezu verwuchert aus. Na ja, zwanzig Jahre sind eine lange Zeit. Ich konnte, nein, ich wolle nicht glauben, daß man da nicht mehr rauf gehen kann, fand dann auf einer Karte eine Forststraße, die fast direkt zum Brandkogel rauf führt und wir entschlossen uns, mit Eddie zum sechsten Jahrestag über die Kreuzplan zum Gipfel des Ötscher zu steigen. Von dieser Tour handelt dieser Bericht.

20220906_054842
5:48 Uhr. Neuhofner Hockkogel, Blick nach Süden zum Ötscher

20220906_065146
6:51 Uhr. Wir sind nach Raneck gefahren, haben dort umgedreht und blieben bei diesem Parkplatz ganz in der Nähe von Raneck und einer Forststraße stehen, die links (in Fahrtrichtung Lackenhof) abzweigt und die uns zum Brandkogel bringen wird. Bergschuhe anziehen, Rücksack auf den Rücken, Eddie an die Leine und los geht’s. Es hat unter 10°C und ist somit schön kühl.

20220906_065354
Eine schön begehbare Schotterstraße führt uns sanft, aber stetig aufwärts. Raneck liegt auf 954m, der Brandkogel ist 1093m hoch.

20220906_071041
Genau hier ist die Stelle, an der wir nur mehr ein paar wenige Höhenmeter bis zur Verbindung von Brandkogel und Kreuzplan hatten. Von dieser Seite muß man gar nicht zum Brandkogel hoch steigen, der (am Bild gesehen) weiter links liegt. Am Brandkogel selber sind wir nicht interessiert, hier ist nur der Zustieg zur Kreuzplan.

20220906_071151
Faszinierende Felsformationen

20220906_072204
Diesen nummerierten Stein (das sind normal irgendwelche Grenzsteine) fanden wir am Weg zur Kreuzplan mitten im teils hüfthohen Kraut.

20220906_073110
Dieses Bild ist nicht aus dem Busch in Vietnam, sondern das hab ich beim Anmarsch (welch irreführende Bezeichnung!) zur Kreuzplan geschossen, als wir umgedreht haben. Ohne Eddie wäre ich wahrscheinlich, aus Trotz, weiter gegangen und wir hätten gegen Mittag naß und dreckig den Gipfel erreicht, aber das wollte ich Eddie, nein, das konnte ich Eddie nicht antun. Es war eine unheimliche Sauerei da in Richtung Plan, wir waren in wenigen Minuten pitschnaß und in der Rinne selber hat es von hier herunten gar nicht recht viel besser ausgeschaut. Der Schaden, der damals vor über 20 Jahren von der Lawine angerichtet wurde und der den Aufstieg hier so einfach gemacht hat, der war offenbar von der Natur nahtlos und nachhaltig repariert worden und von einem schönen Aufstieg konnte hier keine Rede mehr sein. Zumindest nicht zu dieser Jahreszeit. Wir werden das wohl im Winter nochmals probieren, wenn das Kraut flach unter einer Schneedecke liegt und werden dann sehen, ob das einfacher wird. Wenn nicht, ist und bleibt die Kreuzplan eine schöne Erinnerung. Ein bissl hat mich das an den Gamsstein im letzten Jahr erinnert. Als wir zur Scheibenbergalm kamen, hab ich zu Sonja gesagt, “Da vorne müssen wir rechts in der Schneise (die einmal eine Skipiste werden sollte) ein Stück rauf bis zu einem Hochstand und dann geht’s links steil auf den Hang rauf”. Da war aber keine Schneise mehr, da stand ein ausgewachsener Wald! Na ja, ich war gut 16 Jahre nicht am Gamsstein.

earthview_umgebung_oetscher_001_2
Ötscher Umgebung Earthview

20220906_080139
8:02 Uhr. Parkplatz im Weitental (844m). Rucksäcke am Rücken, Hund an der Leine, fertig zum Aufstieg über Riffelsattel und Ötscherhütte zum Gipfel. Jetzt haben unsere nassen Hosen Zeit zum Trocknen. Eddie ist auch naß und dreckig.

20220906_080903
Die Wiesen sind voll mit Spinnweben, die feucht in der Morgensonne glitzern.

20220906_081156
Abzweig zum Riffelsattel

20220906_082821
Wir verzichten auf den Steig durch den Wald und gehen auf der Riffel-Abfahrt durch bis zum Riffelsattel. Wir sind froh, daß die Sonne noch nicht zusätzlich wärmt, denn von den steilen Wiesen wird uns ganz von selber recht warm.

20220906_082826
Blick zum Kleinen Ötscher. Da werden Erinnerungen wach, denn am 24. Juni waren wir da oben.

20220906_084841
Schnauf, keuch. Da kommt der Körper gleich auf Touren.

20220906_090421
Riffelsattel 1283m. Pause, weil hier sieht man erstmals in den Süden.

Resized_20220906_090929
Hund und Herr seit genau sechs Jahren ein Herz und eine Seele.

Resized_20220906_090857
Blick vom Riffelsattel zu Gemeindealpe und Breimauer

20220906_091131 20220906_091218

earthview_west_east_001

20220906_091250
Hier geht’s zum Kleinen Ötscher 1552m, der im Hintergrund zu sehen ist.

20220906_092752

20220906_094100 20220906_094352
Das Ötscher Schutzhaus ist ein sehr großes Schutzhaus mit 80 Betten, wurde am 29. Mai 1887 eröffnet und liegt auf 1418m unmittelbar unter der Bergstation des Sesselliftes.

20220906_095129

20220906_095541

20220906_100041
10 Uhr, wir haben den Hüttenkogel auf 1527m erreicht.

20220906_100206
Wie es sich gehört, steht am Hüttenkogel auch wirklich eine Hütte.

Resized_20220906_100258
Hüttenkogel, Blick zum Ötscher.

20220906_100214
Blick am Kleinen Ötscher vorbei (nach Südwesten) zu Dürrenstein (rechts hinten) und Hochschwab (links ganz im Hintergrund)

20220906_100951
Blick in den Norden. Dort irgendwo im Dunst, da wohnen wir und wenn wir in den Süden schauen, sehen wir den Ötscher, weil der alles davor überragt.

20220906_101742
Wir gewinnen an Höhe und damit wird der Ausblick immer besser. Am Kleinen Ötscher gegenüber können wir abschätzen, wie hoch wir ungefähr sind. Auch der wunderschöne Höhenzug von der Scheibe über den Scheiblingstein zum Dürrenstein, bisher vom Kleinen Ötscher verdeckt, rückt immer besser ins Blickfeld.

20220906_102338
Immer mehr Alteisen, das sich als Kunst tarnte, drängt in die Berge.

20220906_102438
Ich bin vom Ötscher erst einmal am Normalweg hier runter gegangen und hab dabei immer den kürzest möglichen Weg genommen. Daher war ich heute erstmals direkt am südlichen, wunderschönen Abbruch unterwegs, dem wir, so gut es ging, bis hinauf folgten und ich war erstaunt, wie ähnlich dieses Gelände dem des Scheiblingsteins unmittelbar westlich von uns ist. Von weitem gesehen schauen diese südlichen Abbrüche immer so unheimlich steil und unnahbar aus, was sie in Wirklichkeit (bis auf eine Ausnahme) nicht sind.

20220906_102503
Wieder ein Blick zum Dürrenstein hinüber.

20220906_102449     
Die Gemeindealpe.

20220906_104536
Sogar südlich der Abbruchkante findet sich ein Steiglein.

20220906_103806

20220906_105037
Weitwinkelaufnahme der Westflanke, an der wir hoch steigen. Vor uns eine der zahlreichen Dolinen.

20220906_105909
Immer wieder erstaunlich, wie wenige Höhenmeter es braucht, um das Bild der Landschaft zu verändern.

20220906_105922

20220906_110917

20220906_110930
Eine würdige Tour für unseren Jahrestag.

20220906_111102
Ich hab vorhin einmal gesagt, daß die südliche Flanke des Ötscher wesentlich weniger steil wäre, als ich mir das immer vorgestellt  hatte. Mit einer Ausnahme. Das ist die Ausnahme. Südlich vom Gipfelkreuz führt eine sausteile Wand trichterförmig nach unten in ein riesiges Schuttkar. Was diese kleine Statue sein soll, weiß ich nicht. Vielleicht ein symbolischer Ötscherbär? Wäre möglich, weil die echten Ötscherbären werden von schußgeilen Deppen abgeknallt, oder ihnen wird alles in die Schuhe geschoben, was Versicherungen zu bezahlen bereit sind. Sie plündern Bienenstöcke, reißen Ziegen, Schafe, Kühe, stehlen Autos, zertrümmern Fensterscheiben und zünden Scheunen und Hütten an. Manchmal meint man, die Geschichten über die Bären des Ötscher werden mit den Geschichten der Hunnen und Moslem (Ottomanen) verwechselt, die mordend, raubend und brandschatzend tatsächlich einst durch die Lande zogen.

20220906_111203
Aber selbst diese wirklich steilen Abbrüche reichen, wie diese Weitwinkelaufnahme zeigt, nicht wirklich recht weit nach unten, sondern gehen recht bald in wesentlich weniger steiles Gelände über. Was da so hell schimmert, das ist kein Schnee, das ist Schutt.

20220906_113111
11:31 Uhr. Gipfelkreuz in Sicht. (Das steht allerdings nicht genau am höchsten Punkt!)

20220906_125636
Diese Aufnahme hab ich erst kurz vorm Abstieg gemacht, gottlob, weil die Originalaufnahme von der Ankunft beim Kreuz ganz schief geworden ist. Dafür hat Eddie hier einen Hundekumpel, der ebenfalls auf Berge steigt, getroffen. Der war aber erst eineinhalb Jahre alt. Eddie ist mit seinen sechs Jahren dagegen erwachsen und erfahren.

20220906_113403
Beim Frisör war ich auch. Eigentlich wollte ich mich über die hohen Treibstoffpreise beschweren, aber die haben gesagt, ich soll das meinem Frisör erzählen. Na, und da bin ich halt zum Frisör gegangen. Jetzt hinterher muß ich sagen, so schlecht war die Idee gar nicht.

20220906_113443 20220906_113447

20220906_113700
Wir haben uns aber nicht lange hier aufgehalten und sind schnurstracks zum Ausstieg des Rauhen Kamm weiter gegangen. Den wollte Sonja eh schon lange sehen und ich dachte, es wäre eine gute Idee, ihr damit die Vorfreude auf eine Tour dort anzuheizen.

20220906_113755
Blick ans östliche Ende des Gipfelplateau.

20220906_113650
Diese scharfe Schneide da vorne links ist der Taubenstein. Befindet man sich dort drüben, schaut das alles ganz anders aus. Dazu später mehr.

20220906_114559

20220906_115531
Ausstieg Rauher Kamm. Da vorne ist das Steigbuch. Theoretisch könnte sich dort jeder hinsetzten und sich eintragen, auch wenn er bis zur Hütte mit dem Lift fuhr und nur die letzten knapp 500m hier herauf ging. Held muß man allerdings keiner sein, um den Rauhen Kamm im Sommer und bei gutem Wetter zu schaffen. Schwindelfrei, trittsicher, etwas Geschick und kein Hysteriker sein genügt für eine erfolgreiche Besteigung.

20220906_115544
Also selbst von heroben schaut das recht beeindruckend aus. Ich freu mich schon auf diese Tour. Aber leider ohne Eddie. Auch wenn es nicht wirklich gefährlich ist, ich will Eddie da nicht mitnehmen. Dazu vertraue ich dem Brustgeschirr zu wenig.

20220906_120024
Links vorne der Ötscher mit seinem Gipfelkreuz, rechts die Schneide ist der Taubenstein 1848m, den Tausendersammler als eigenständigen Gipfel sehen. Für mich war er heute nur deshalb interessant, weil er 1. nun einmal da waren und 2. weil wir Zeit hatten. Seit ich mit Sonja und Eddie über die Berge ziehe, besteigen wir jeden noch so unbedeutenden Mugel, weil sie einfach da sind und weil wir uns ärgern, wenn wir es nicht tun.

20220906_120845
Die Besteigung des Taubenstein ist deshalb interessant und lustig, weil er aus der Nähe ganz anders ausschaut als aus der Ferne. Wir steigen da jetzt einige Meter ab, um den Verbindungskamm zu erreichen. Obwohl es da auch einige Variationen gäbe.

20220906_121023
Das bleibt aus spitz und scharf aus der Nähe gesehen übrig. Ein schönes, angenehm zu gehendes Gelände mit deutlich sichtbaren Spuren vieler Besteigungen. Die Erstbesteigung hat bestimmt schon vor ein paar hundert Jahren stattgefunden, damit muß man zurecht kommen.

20220906_121027
Mit dem richtigen Blickwinkel könnte man hier dramatische Szenen inszenieren. Die Wahrheit ist, das Gelände ist nicht wirklich behindertengerecht, aber alles, was keinen Rollstuhl braucht, kann hier gehen.

20220906_121156
Was hier genau der höchste Punkt ist, weiß ich nicht und interessiert auch keinen. Wenn man komplett drüber geht, war er bestimmt dabei.

20220906_121712
Es ist wirklich zum Lachen, aber was vom Ötscher aus so eine scharfe Schneide ausschaut, ist in Wahrheit breit und rund. Der Blick zum Ötscher rüber ist aber toll.

20220906_122021
Blick vom Taubenstein in den Norden. Hier wird klar, warum der Ötscher auch von weit oben im Waldviertel (Norden) zu sehen ist. Er überragt bei weitem alles, was sich im Norden befindet.

20220906_122322
Am Weg in die Senke zwischen Taubenstein und Ötscher. Diese Senke ist zugleich der Beginn der Juckfidelplan, die sich gleich neben dem Taubenstein gen Norden runter zieht. HIER eine schöne Darstellung der Rinnen am Ötscher, ihrer Lage und  Namen. Kurz hatte ich sogar überlegt, ob wir nicht durch diese Rinne absteigen könnten. Ich hab den Gedanken verworfen, weil wenn die Kreuzplan so verwachsen ist, wird die Juckfidelplan nicht weniger verwachsen sein, dachte ich, und das kann ich meinem Eddie nicht antun. Aber wenn mir einmal nach einer richtigen Sauerei ist, dann wird sich auch das sicher noch einmal machen lassen. Der Höhenunterschied von hier zum Ötscher ist nicht so schlimm, wie das hier vielleicht ausschaut. Man braucht nur an die Zellerhüte denken. Wenn man bei der Quelle unterm Hüttenkogel steht, schaut der Aufstieg zum Vorderen Zellerhut ebenfalls elendig aus. Ist es aber nicht. Ein paar Schnaufer und man ist oben.

20220906_122548
Diesen wunderschönen Bovist hab ich im ersten Augenblick für einen fallengelassenen Golfball gehalten. Zu meiner Verteidigung muß ich sagen, ich spiele nicht Golf.

20220906_122717
Unten. Zumindest in der Mulde zwischen Taubenstein und Ötscher.

20220906_122720
Da fragst du dich echt, wie das möglich ist? Du bist gar nicht so weit abgestiegen, sollst, nein, mußt aber jetzt so weit aufsteigen? Da bietet sich doch förmlich von selber an, die Gelegenheit zu nützen und einfach lustig in dieser Flanke frei und nach eigenem Gutdünken herum zu queren und damit ein ganz anderes Gefühl für den Ötscher zu bekommen!

20220906_124534
Gedenkkreuz an Stefan Wagner und Fritz Schagerl, die am letzten Tag des Jahres 1987 hier am Ötscher verunglückten.

20220906_125225
Gipfel des Ötscher im Weitwinkel. Für einen Dienstag recht gut besucht.

20220906_125231
Blick zurück zum Taubenstein.

20220906_125325

20220906_130119
Nochmals kurz ein Bild geschossen, dann müssen wir uns langsam auf die Socken nach unten machen.

20220906_130631
Ein letzter Blick hinüber zur Gemeindealpe in ihrer ganzen Ausdehnung.

20220906_130642
13:10 Uhr, ab nach unten.

20220906_131035
Gleich verschwindet das Gipfelkreuz aus unserem Blickfeld.

20220906_131045

20220906_132545

20220906_132635
Waldorf & Statler

20220906_132744
Es ist ein herrlicher Tag und auch jetzt, nach Mittag, kommen uns noch Leute im Aufstieg entgegen. Es ist hier recht windig und daher angenehm kühl. Wie immer schaut beim Abstieg alles ganz anders aus als beim Aufstieg.

20220906_133005

20220906_133919

20220906_134352
Wir gehen im Abstieg teilweise etwas nördlicher als beim Aufstieg und kommen so durch eine Latschengasse, die wir nicht kannten.

20220906_134356

20220906_134708

20220906_135327

20220906_134809
Hier sieht man sogar wieder zum Schutzhaus runter.

20220906_135333
Ein letzter Blick auf die Gemeindealpe im Süden.

20220906_140415
Kurz oberhalb des Schutzhauses.

20220906_140423
Jetzt setzen wir uns da her, weil wir da heute noch nicht gesessen sind.

20220906_141819
14:18 Uhr beim Schutzhaus.

20220906_143120
14:31 am Riffelsattel. Zwischen Schutzhaus und Sattel nicht der geringste Lufthauch und heiß wie in der Sauna. Kurios, es ist nur hier so heiß, sonst nirgends!

20220906_145540

20220906_145720
An viel zu vielen Bergblumen sind wir heute vorbeigelaufen.

20220906_151203
15:12 Uhr. Waldorf & Statler …

20220906_151228
…. sind fast wieder unten. Um 15:21 Uhr, also nach gut sieben Stunden und zwanzig Minuten sind wir wieder am Parkplatz zurück. Wir rasten noch eine Weile, blödeln herum, dann fahren wir nach Gaming, kaufen uns an der Tankstelle einen Kaffee und fahren anschließend nach Hause. Eine tolle Tour war zu ENDE.

karte_02
Karte zur Tour

Powered by WordPress