Benzins Motorradseiten Erlebnisse mit dem Motorrad

10. Juli 2023

2023. 07. 10. Sonnberg Überschreitung von Gaflenz bis Waidhofen an der Ybbs

Wir haben den Sonnberg, der sich aus westlich von Gaflenz bis zum Ortsanfang von Waidhofen an der Ybbs erstreckt, schon öfters bestiegen. Zu allen Jahreszeiten, bei -20°C genau so wie bei +30°C. Wir haben ihn meist aus Oberland bestiegen, indem wir von der Türkenschanze zum Weißen Kreuz hoch stiegen, um dann zum östlichen Ende nach Waidhofen zu wandern und wir haben ihn vom selben Ausgangspunkt aus bestiegen, um anschließend nach Westen zum Sonnbergspitzl zu wandern und am Kamm zum Kohlbach abzustiegen. Was uns fehlte, war der Teil, der vom Sonnbergspitzl nach Westen bis hinter Gaflenz reicht. Man sieht die Fortführung des Steig, wenn man am Sonnbergspitzl ankommt, aber weiter sind wir noch nie gewandert. Das liegt alleine daran, weil dann der Rückmarsch recht lang wird. Es gäbe eine Autobusverbindung, die allerdings eine recht unbefriedigende Sache ist. Ein einziger Bus wäre um 16 Uhr verfügbar, den man von der Eisenbahnbrücke der Bundesstraße 121 nach Waidhofen nützen könnte, der Rest ist für so ein Unternehmen unbrauchbar. Ich wollte aber keinen Wettlauf mit einer einzigen Busverbindung starten und so haben wir uns für zwei Autos entschieden. Meinen kleinen Opel haben wir unter der Eisenbahnbrücke im Weißenbachgraben abgestellt und Sonjas Völkischen Wagen am Ausgangspunkt unserer Wanderung. Nach allen Erfahrungen, die wir bei unseren Touren am Sonnberg machten, insbesondere die Erfahrung, die wir bei dieser Tour machten, würde ich die Überschreitung immer und ausschließlich von Westen nach Osten machen und nicht umgekehrt. Warum, dazu am Ende der Tour mehr.

Hinweis: Es gibt über den gesamten Verlauf der Strecke KEINE Markierungen! Der meistbegangene Abschnitt zwischen Sonnbergspitzl, Weißes Kreuz und Glashüttenkreuz ist allerdings beschildert und der Weg ist jederzeit gut erkennbar. Der Abstieg nach Waidhofen ist unmarkiert und unbeschildert, der Steig teilweise, je nach Jahreszeit, auch verwachsen und schlecht erkennbar.

earth_001_3
Übersicht Google Earth

karte_001_2
Karte zur Tour

20230710_094115
Ausgangspunkt ist diese Forststraße, die kurz vor der Eisenbahnbrücke (Aus Gaflenz in Fahrtrichtung Weyer) an der B121 links abzweigt (rund 440m Seehöhe). Gleich nach dem Abzweig kann man das Fahrzeug links am Wiesenstreifen abstellen, ohne zu stören.

20230710_094144
Forststraße Sonnberg heißt es hier. Der Pflock mit den Schildern wurde einfach am Wegrand in die Büsche geschmissen.

20230710_094438
9:45 Uhr. Wir haben die Rücksäcke am Rücken, Eddie an der Leine, es kann los gehen. Der Zufall will es so haben, daß mir mein Wunsch erfüllt wird. Beim Foto der Eisenbahnbrücke kommt tatsächlich, fast wie bestelle, ein Zug.

20230710_095443
Wir folgen der Forststraße aufwärts. Eine Kehre nach links, eine Kehre nach rechts, dann lange den Hang querend nach Westen bis zu einer weiteren Rechtskehre, an der eine Stichstraße gradeaus weiter und anschließend um den Hang herum nach Norden zieht.

20230710_100744
Gottlob gibt es hier immer wieder Schatten, denn es wird schon sehr warm und Eddie verträgt Hitze nicht so gut wie Kälte.

20230710_100921
Tiefblick nach Gaflenz

20230710_102536
10:25 Uhr. Wir  haben die Kehre erreicht, wo laut Karte der Steig am Grat nach oben abzweigen müsste.

20230710_103127

20230710_103258
Der Steig ist eigentlich nicht zu übersehen und auch ein Steinmann macht auf den Weg aufmerksam.

20230710_103452
Im schattigen Wald ist es für Eddie recht gut auszuhalten. Der Weg ist nicht steil und wer Wälder mag, ist hier genau richtig.

20230710_104811

20230710_104950
10:49 Uhr. Dieser Teil des Sonnberg ist uns vollkommen fremd und daher wissen wir zu keiner Zeit, was auf uns zu kommt, aber da vorne wird es hell.

20230710_105038
Laut meiner Karte ist das da drüben die Schottergrube nördlich von St. Sebald am heiligen Stein. Weiter hinten die westlichen Ausläufer des Brenntenberg.

20230710_105042
Unser Steiglein führt uns anschließend zu dieser offenbar neuen Forststraße, die hier genau am Kamm des Berges verläuft.

20230710_105341
Wir folgen dieser Straße allerdings nur vielleicht hundert oder hundertfünfzig Meter, dann setzt sich das Steiglein rechts (südlich) der Forststraße direkt am Kamm und im Wald weiter fort.

20230710_105536

20230710_105727
10:57 Uhr. Am Sonnberg geht man nie nur aufwärts oder abwärts. Ständig ist es ein Auf und Ab und Auf und Ab. Hier sind wir wieder einmal auf einem namenlosen Mugel im Kammverlauf, den wir für das Bild kurzfristig mit unserm mitwanderndem Gipfelkreuz schmücken.

20230710_110627

20230710_110934
Waldorf & Statler

20230710_111312
11:13 Uhr. Wieder ein Mugel im Kamm.

20230710_111655
Beim Abstieg vom letzten Mugel erkennen wir, daß wir wieder auf die neue Forststraße treffen, die bisher nördlich unter uns lag.

20230710_111858
Hier mündet die neue Forststraße in eine alte, die von unten bis hierher führte. Das könnte bedeuten, daß der letzte Mugel die Höhenkote 855 auf der Karte war.

20230710_112038
Weiter geht’s die nächste Steigung rauf in Richtung Osten.

20230710_112114
Überraschung! Da steht eine wunderbar platzierte Bank heroben!

20230710_112614

20230710_112618
Tiefblick zum westlichen Ausgang von Gaflenz. Genau grade unter uns (etwa in Bildmitte) liegt die erste scharfe Rechtskurve aus Gaflenz raus.

20230710_112732

20230710_112721

20230710_112849
Hier stehen wieder nummerierte Steine.

20230710_114228
Diesen Pflock mit Stein kennen wir. Das ist das Sonnbergspitzl 900m.

20230710_114246
Hier ist auch das Schild, das den Weg weiter zum Weißen Kreuz weist.

20230710_114453
Gipfelkreuz Sonnbergspitzl (etwas südlich des höchsten Punktes).

20230710_114404
Gipfelbank

20230710_114548

20230710_114536
30°C

20230710_114646

20230710_115331
Pause. Der neue Kahlschlag ermöglicht von hier einen wunderschönen Blick nach unten. Die Seilwinde und ihr Schutzdach sind wieder entfernt. Jetzt wird es wohl wieder fünfundzwanzig Jahre dauern, bis man von hier aus wieder nichts mehr sieht. Gut, das wird mich vermutlich nicht mehr so sehr stören, weil dann bin ich 88 Jahre alt. Also, ich würde es schon toll finden, wenn ich dann noch hierher gehen könnte. Der Hugo Zettl soll mit 91 nochmals auf seiner geliebten Voralpe (in Hollenstein) gewesen sein. Schau ma einmal.

20230710_114626

20230710_115548
Weiter geht es in Richtung Weißes Kreuz. Im Winter, als wir die Seilwinde hier fanden, haben wir uns gefragt, wie die da her verfrachtet wurde. Jetzt sehen wir diese Schleifspuren nach unten. Wie, verdammt noch einmal, haben die diese Winde da rauf und wieder runter geschleift? Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Da haut es einen den Vogel raus, was die Holzfäller alles machen. Ehrlichen großen Respekt meinerseits.

20230710_120107
12:01 Uhr. Wir sind beim Kahlschlag, von dem aus man schön nach Oberland runter schauen kann. Heute gehen wir allerdings gleich links in den Wald rauf weiter. Da ist es kühler. Man könnte sich hier einige Höhenmeter sparen, wenn man einfach der Forststraße geradeaus bis zum nächsten Abzweig folgt. Wir wollen allerdings den gesamten Höhenzug mit allen Auf und Ab überschreiten, so heiß kann es gar nicht sein!

20230710_120337

20230710_120517
Und wieder nähern wir uns dem höchsten Punkt eines namenlosen Mugel.

20230710_120629

20230710_120746

20230710_121243
Wieder queren wir kurz eine Forststraße

20230710_122434

20230710_122932

20230710_123610
Den würde ich auch gerne fragen, was er schon alles erlebt hat.

20230710_124840

20230710_124922

20230710_124952
Dieses Schild kann noch nicht lange hier sein.

20230710_125241
Ich messe meine Entfernung immer in nummerierten Steinen.

20230710_125806

20230710_130603

20230710_130831
Der Schlußanstieg zum Weißen Kreuz.

20230710_130924

20230710_131209
13:10 Uhr. Gipfelbank am Weißen Kreuz 969m

20230710_131604
Grenzstein der Grenze Niederösterreich/Oberösterreich. Das Weiße Kreuz liegt auf oberösterreichischem Gebiet. Ab hier östlich ist Niederösterreich.

20230710_132451
Das Gipfelkreuz wurde bei einem Sturm im März schwer beschädigt und ist in Reparatur, dafür gibt es schon jetzt ein neues Gipfelbuch.

20230710_131958

20230710_132007

20230710_131610
Tiefblick in den Lugerbachgraben nördlich von uns

20230710_133329
Wir setzen unsere Wanderung fort und überschreiten bis zum Glashüttenberg drei weitere namenlose Mugel. Stetig aufwärts und abwärts durch wunderschönen Wald.

20230710_134138
Der “Steinhaufenmugel” ist eine markante Erhebung im Verlauf des Kammes. Ab hier biegt der Kamm scharf nach links (norden) ab.

20230710_134142
Seit dem Weißen Kreuz hängt Eddie wieder bei Sonja am Gürtel.

20230710_134405

20230710_135118

20230710_135253
13:52 Uhr. Nach nur zwanzig Minuten haben wir das Glashüttenkreuz erreicht.

20230710_135400

20230710_135416

20230710_135908
Leider können wir nicht mehr rasten, so viel wir wollen. Es wird duster und Wind kommt auf. Wer weiß, wie lange das schöne Wetter noch hält?

20230710_140156
Blick über den Steinbruch, der unter uns liegt, zum Hütterkogel hinüber. Wir schauen genau auf den wunderschönen Kamm, über den wir am 13. Juni abgestiegen sind.

20230710_140542

20230710_140717
Dieser Abschnitt vom Glashüttenkreuz nach Waidhofen ist landschaftlich fast der schönste. Der Kamm wird hier beinahe ein Grat und schwingt sich bergauf und bergab in Richtung Nordosten. Ich finde diesen Abschnitt immer ganz besonders bezaubernd. Auch im Winter ist es hier märchenhaft schön.

20230710_141037
Gipfelkreuz auf einem weiteren Mugel ohne Namen.

20230710_141103

20230710_141313

20230710_141610

20230710_142008

20230710_142859
So schön es hier ist, so (gefühlsmäßig) unangenehm wird es hier. Es wird immer dusterer und der Wind frischt stark auf. Es pfeift stellenweise richtig. Kommen wir da noch trocken runter?

20230710_142902
Nördlich von uns die Ausläufer des Schnabelberg

20230710_143046
Wir haben die Bank am Forststraßenende erreicht.

20230710_143036

20230710_143400
Der kürzeste Weg führt jetzt gleich hinter der Bank grade weiter in den Busch. Die Wegspuren sind deutlich zu sehen. Ab hier wird es steil und, bedingt durch viel Laub, rutschig.

20230710_143619
Wir kommen an eine Stelle, an der der Weiterweg unter normalen Umständen immer recht wischi waschi war. Steil, stark verwachsen und kaum ein Weg zu erkennen. Wir haben hier schon recht wilde Abstiege erlebt. Heute war das ganz anders. Irgendjemand hat sich die Mühe gemacht, den Weg auszuschneiden und damit klar erkennbar zu machen. Der kleine Steinmann da vorne am Baumstumpf wäre gar nicht mehr notwendig und ja, trotz des Steinmann haben wir da runter oft genug die Spur verloren und sind wild durch den Busch abgestiegen. Das Problem ist, daß man da unten genau auf das Ende einer langsam verwachsenden Straße treffen muß, sonst kraxelt man, ohne jemals auf den Weg zu treffen, durch den dichten Busch bis ganz runter. Irgendwo da runter liegt vermutlich auch mein goldenes Armband, das ich vor zwei Jahren im Winter verloren hab.

20230710_144207
Aber wie gesagt, heute war das ganz anders. Heute war ich nicht einmal so blöd, über den umgefallenen Baum zu kraxeln. Nein, heute haben wir den umgangen. Die Spur ist ja eh deutlich sichtbar!

20230710_144307
Rumps! Schnell die Beine übers Kreuz geschlagen und gelacht, damit das so ausschaut, als wäre es Absicht.

abstieg_osten_001_2
Abstieg am Kamm zur Bank und weiter zum Ende der verwachsenen Forststraße.

20230710_144412
Unter uns ist das verwachsene Ende der Forststraße, daß wir ansteuerten. Auf der steilen Böschung da runter gibt es jetzt sogar ein Steiglein. Entweder ist das neu oder ich hab’s bisher übersehen. Wichtig ist, daß man irgendwo auf diesem (recht kurzen) toten Ende der Forststraße runter komme, sonst wird’s richtig Scheiße.

20230710_144424

20230710_144427
Die verwachsene Forststraße. Ein Stockwerk weiter oben gäbe es eine erste Möglichkeit, das Ende einer Forststraße zu erreichen. Die würde man rechts unterm Kamm finden. Heute was es dort allerdings dermaßen verwachsen, daß wir das Straßenende viel zu spät erkannt haben. Man kommt dort teilweise kaum mehr durch, so verwachsen ist das alles. Das hier ist momentan die bessere Alternative.

20230710_144526
Schon nach wenigen Metern erreicht man diese Forststraßenkehre und folgt der Straße links nach unten.

20230710_145129
Durch einen ehemaligen Steinbruch.

20230710_145309

20230710_145513
Die Zivilisation hat uns wieder.

20230710_145638
Unter uns die B121 kurz vor dem Ortsanfang Waidhofen an der Ybbs

20230710_150746
15:07 Uhr. Eisenbahnbrücke im Weißenbachgraben auf 418m Seehöhe. Nach 5 Stunden und 20 Minuten Ende der Tour. Jetzt fahren wir noch nach Gaflenz zur Forststraße vor der Eisenbahnkreuzung und holen den Völkischen Wagen, dann fahren wir Heim. Da wir genug zu trinken mit hatten, war es trotz der recht warmen Temperaturen eine wunderschöne Wanderung. Dann bis zum nächsten Mal.

13. Juni 2023

2023. 06. 13. Waidhofen a.d.Ybbs/Hütter Kogel 836m Abstieg Westgrat

Filed under: Bergwelten - Wanderungen und Ausflüge — Schlagwörter: , , , — Benzin @ 22:52

Wunderbares Wetter, leider nicht den ganzen Tag Zeit, also die Zeit, die man hat, nützen. Wir fahren gegen zehn Uhr nach Waidhofen und an der B121 kurz vorm Ortsende links in den Weißenbachgraben. Gleich nach vielleicht 150m parken wir das Auto unter der Eisenbahnbrücke, Gürtel mit Getränken umgeschnallt, Hund an die Leine und es kann los gehen. Wir wollen zum Hütter Kogel hochsteigen und dann über den Westgrat, den wir bisher nur angeschaut, aber nicht begangen haben, absteigen. Das geht sich heute sicher locker aus, also auf geht’s!

huetterkogel_karte_01_2
Karte zur Tour

20230613_105252
10:52 Uhr unter der Eisenbahnbrücke im Weißenbachgraben auf 418m Seehöhe. Wir waren inzwischen schon oft am Hütter Kogel. Es ist nicht seine Höhe, die reizt, sondern sein wunderschöner, bewaldeter Grat, der zum Gipfel führt. Besonders schön ist dieser Aufstieg im Winter bei Neuschnee, aber auch im Frühling, wenn die Blumen wachsen, ist es am Hütter Kogel herrlich. Was uns bisher noch nie aufgefallen ist war, daß wir hier noch nie im Sommer, beispielsweise Mitte Juni hier gegangen sind. Das fällt uns gleich am Anfang unserer kleinen Tour auf, und zwar deshalb, weil es gleich nach der Überquerung des Weißenbaches (mit einem kurzen Sprung, mit Eddie am Arm) kühl und dunkel wird.

20230613_105359
Aufstieg zur Ebene am Bahndamm. Wir schauen uns an, schütteln den Kopf und ich frag, “Sag einmal, sind wir hier noch nie im Sommer gegangen?” “Nein”, sagt Sonja, “offenbar nicht, weil so verwachsen haben wir das noch nie gesehen!” Am Bild kann man das leider gar nicht richtig erkennen, aber gleich beim ersten Aufstieg wuchern die Stauden dermaßen über den Weg, daß man geht wie in einem Tunnel. Schaut nicht nur gut aus, ist auch recht angenehm kühl. Wobei wir ohnehin nicht mehr als 22°C in der Sonne haben. Also im Schatten nicht nur kühl, sondern fast schon kalt. Um 5 Uhr am Morgen hab ich daheim 8°C abgelesen. Brrrr……

20230613_105444
Auf Ebene des Bahndamm geht’s gleich links weiter rauf zum Grat und auch hier verwachsen und schattig.

20230613_110117
Nach, ich weiß nicht genau, hundert oder hundertfünfzig Meter sind wir schon am Grat. Ab hier windet sich der Weg immer am oder gleich neben dem schönen, runden Grat aufwärts bis zum Gipfel und mit ganz wenigen, kurzen Ausnahmen immer im Schatten.

20230613_110847
Das Grün des Grases und der Blätter der Blumen, die Farbenpracht der Blumen, der Hütter Kogel ist jederzeit eine Wanderung Wert.

20230613_111015
Schnell verliert sich der Lärm der Bundesstraße in der Tiefe und wir erreichen den Punkt, wo man erstmals zum Gipfel sehen kann. Der ist bei gemütlicher Gangart vom Einstieg rund fünf viertel Stunden entfernt, wobei man genug Zeit für zahlreiche Fotos und kleine Pausen hat.

20230613_111449
Der Glatzberg 904m östlich von uns ist bei Bedarf schön in eine größere Rundwanderung einzubeziehen. Vor allem im Winter, bei Neuschnee oder hartem Firn ist so eine Rundwanderung ein Genuß und der Ausgangspunkt liegt keine lange Autofahrt von daheim entfernt. Nach Waidhofen komm ich bei einigermaßen günstiger Verkehrslage in rund zwanzig Minuten.

20230613_112507
Ein Blick zum Sonnberg, unserem westlichen Nachbarn auf der anderen Seite der Bundesstraße.

20230613_112601
Trotzdem der Hütter Kogel kein Riese ist, wüten auch hier manchmal starke Winde, wie einige um- oder abgerissene Bäume zeigen.

20230613_113329
11:33 Uhr. Nach knapp vierzig Minuten sehen wir erstmals hinüber zu diesem Westgrat, auf dem wir heute absteigen wollen. Dieser Grat ist aufgrund seiner Ausgeprägtheit und Größe von der Bundesstraße gut zu sehen und lädt schon von dort zu einer Begehung ein. Genau so sind wir vor längerer Zeit auf diese Idee gekommen und nachdem uns ein Pärchen, das wir am Hütter Kogel trafen, bestätigte, daß man hier tatsächlich absteigen kann (fragwürdig war nicht das Gelände, sondern der Umstand, daß sich unterhalb dieses Grat nicht nur die Eisenbahn, sondern auch ein Betriebsgelände befinden), warteten wir schon fast sehnsüchtig auf diese Gelegenheit.

20230613_115123
Mein Hobby beim Wandern: Nummerierte Steine fotografieren.

20230613_115133
Oder sowas.

20230613_115138
Wir kennen das Gelände inzwischen so gut, daß wir wissen, was als nächstes kommt.

20230613_115245
11:52 Uhr. Hütter Kogel 836m. Temperatur 16°C

20230613_115257
Wir halten uns aber nicht lange auf. Kurz einmal trinken, schnell noch ein Foto mit meinem Burzelbär und schon sind wir wieder am Aufstiegsweg nach unten unterwegs. Wir müssen bis ungefähr zu einem auffälligen, abgerissenen und abgeschälten Baum hinunter und dann nach links auf den breiten Rücken, wobei wir aufpassen müssen, nicht zu weit nach links oder rechts abzudriften, weil wir sonst in die recht steilen Flanken kommen, die nicht unbedingt gangbar sind.

20230613_115625
Diesen Spruch hab ich vor über zwanzig Jahren erstmals auf einem Gipfel gesehen, aber inzwischen findet man ihn schon recht häufig. Einfach deshalb, weil er die Realität recht gut beschreibt. Wir haben in diesen unsäglichen Jahren von 2020 bis 23 viele Leute auf den Bergen getroffen. Kein einziger davon war ein verängstigter Hysteriker mit einer Staubschutzmaske vorm Gesicht. Die Narren sind durchwegs alle im Tal geblieben und die größten Narren sitzen alleine mit Maske im eigenen Auto.

20230613_115839
Beim Aufstieg hab ich mich gefragt, wo diese schöne Platzerl mit der tollen Aussicht hingekommen ist? In Aufstiegsrichtung war es dort so dicht verwachsen, daß man es leicht übersehen konnte, aber im Abstieg ist man fast dagegen gelaufen. Da ist sie ja, diese herrliche Aussicht gen Westen. Bei richtig klarer Sicht kann man hier bis über den Almkogel hinweg schauen.

20230613_115915
Ein kleines Stück müssen wir noch runter und dabei immer schön aufpassen, daß wir den richtigen Punkt nicht verpassen.

20230613_115920
Der Bewuchs des Bodens ist hier an dieser Stelle dichter und weicher als der teuersten Teppich, den man sich vorstellen kann. Eddie erkennt das sofort und macht eine kleine Pause.

20230613_120419
Wir sind an der Stelle, bei der wir scharf nach links ins Gelände müssen, um am zuerst breiten Rücken relativ steil nach unten zu steigen, bevor sich ein schöner, schmaler Grat (oder Waldrücken von mir aus) bildet, dem wir weiter nach unten folgen wollen. Bis zu einer schönen Aussichtsstelle am Grat sind wir bei einer kleinen Erkundung schon einmal gekommen. Damals hatten wir aber was anderes vor und sind wieder zurück nach oben gestiegen.

20230613_120432
Ja, ja, immer diese Faxen.

20230613_120646
Flockenblume

20230613_120522
Reste eines Zaunes, den es schon lange nicht mehr gibt. Ich frag mich, wie lange? Da wachsen mitten aus dem Baumstamm Drähte heraus!

20230613_120637
Dort, wo der anfangs recht steile, breite Rücken sich verflacht, bildet sich ein immer schmäler werdender Grat aus, der genau unser Ziel ist.

20230613_120745
Genau hier waren wir schon einmal und genau hierher wollten wir wieder kommen.

20230613_120846
Blick über den Aufstiegsgrat zum Ortsanfang von Waidhofen (Norden). Im Hintergrund links die Ausläufer des Schnabelberg.

20230613_120928
Blick zurück auf unseren schönen oberen Teil dieses Grat, der hier einen hübschen, scharfen Buckel ausgebildet hat.

20230613_121116
Wir sitzen hier genau an der Kante einer grasigen Steilstufe, lassen uns von der Sonne wärmen und genießen die Aussicht.

20230613_121402
Die steilere Stufe haben wir hinter uns, jetzt ist wieder Zeit für alle möglichen Faxen.

20230613_121409
Blick zum Sonnberg

20230613_121711
Jetzt heißt es wieder ein wenig mehr Obacht passen. Weg gibt er hier keinen, aber immer wieder zarte Spuren, von denen man nie genau weiß, sind es menschliche oder ist es ein Wildwechsel. Man muß halt ein wenig aufpassen, damit man den Verlauf des Kammes nicht missdeutet und in die steilen Flanken abdriftet.

20230613_122030
Hier liegen zwar ein paar Bäume herum, aber ansonsten schaut es hier recht aufgeräumt aus. Immer wieder findet man Spuren von Waldarbeiten.

20230613_122105
Einmal glaub ich, ich seh sowas wie eine Jeannie vor mir. Ich dreh mich um, reib mir die Augen, schau wieder hin, und weg war sie. Dabei war die Sonneneinstrahlung hier gar nicht so schlimm. Gottlob hab ich das Foto, sonst glaubt mir das keiner.

20230613_122534
Faulsack.

20230613_122517

20230613_123025
Wir sind bei einer Forststraße herausgekommen. Ich hab einen Ausdruck einer Online-Karte mit, nach der wir dieser Straße nach links und nach unten folgen müssen. Laut Karte zieht sich der Grat ja weiter nach unten bis zur Eisenbahn und man könnte in Versuchung kommen, ihm bis nach unten zu folgen. In diese Versuchung kommt man aber nur so lange, bis man auf der anderen Seite der Forststraße hinunter geschaut hat. “Nö, da geh ich keinen Meter runter”. Nicht wegen der Steilheit, sondern wegen dem Bewuchs. Ohne Buschmesser und/oder Motorsäge bliebe man innerhalb weniger Meter im Dschungel einfach stecken. Das ist nix.

20230613_123417

20230613_123441
Der Steinbruch gegenüber am Sonnberg und unten die Siedlung Wirts

20230613_123550
Jetzt müsste man einen ordentlichen Pickup Truck haben, dann könnte ich meine Meller in den nächsten zehn Jahren gratis heizen. Sofern uns der Bauer nicht erwischt natürlich.

20230613_123929

20230613_124055

20230613_124400
Plüschkraut. Zumindest fühlt es sich so an.

20230613_134958
So gegen 13:15 Uhr waren wir wieder zurück am Ausgangspunkt und haben uns gefragt, “Was mach ma jetzt?” Heimfahren? Ist doch blöd. Wir sind uns schnell einig. “Gehen wir aufs Weiße Kreuz! Aber vorher müssen wir was einkaufen, weil ich hab Hunger!” Also fahren wir nach Gaflenz, weil es dort, laut Madam, einen Supermarkt gibt. “In Gaflenz einen Supermarkt?” frag ich mich. Gaflenz ist ein kleines Dorf. Es gibt dort aber tatsächlich sowas wie einen Supermarkt. Ein kleiner Supermarkt. Oder eigentlich auch nicht, sondern ein Geschäft, das ein Selbstbedienungsladen ohne Personal (zu bestimmten Zeiten) ist. Mit der Bankomatkarte kommt man rein, sucht sich aus, was man haben will, die Auswahl ist groß, dann geht man zur Kassa, schaut, wie man damit klar kommt, bezahlt irgendwie (es ist zu schaffen! Ich hab es auch geschafft! Juchuuuu!) und geht dann wieder. Ist ein bissl wie in Hongkong. Gebäck? Ja. Bildchen werden gezeigt. Du nimmt dein Gebäck und vergleichst es mit den Bildern, dann drückst du auf das, was deinem am ähnlichsten ist und zack, schon wird dir der Preis angezeigt. Ich war noch nie in so einem Laden, mag sowas eigentlich gar nicht, aber ich fand das irgendwie lustig. Muß ich aber, außer im Notfall, nicht haben. Diese Käse-Cabanossi nach Art einer Salami (oder so) war aber eine tolle Entscheidung. Schmeckt hervorragend. Auch Sonja und Eddie haben nicht gemeckert. Und dann sind wir nach Oberland zur Unterführung gefahren.

Weiter zum Sonnberg.

23. Januar 2023

2023. 01. 23. WY/Weißenbachgraben – Hütter Kogel 836m – Holzerbauerkreuz – Glatzberg 904m Winterüberschreitung

Die kurze Warmwetterphase ist vorbei, es ist wieder kalt genug für Niederschläge in Form von Schnee und die Winterlandschaft kehrt auch in die Niederungen zurück. Fast ideal für schöne Wanderungen in der Umgebung. Fast ideal deshalb, weil sich die Temperatur grade so um den 0°C Punkt bewegt, was zwar für Neuschnee sorgt, aber dieser ist weich. Von hartem, tragfähigem Firn kann in tieferen Regionen keine Rede sein und für höhere ist das Wetter nicht gut genug. Der Himmel ist dicht bewölkt, es herrscht teilweise Hochnebel und die Sicht ist meist bescheiden.

Ich hab mir gedacht, der neuerliche Wintereinbruch wäre doch eine schöne Gelegenheit, wieder einmal den Hütter Kogel bei Waidhofen an der Ybbs zu besteigen und dabei gleich den Glatzberg mitzunehmen. Zwar liegt kein Punkt auf über tausend Meter, dafür entschädigt ein wunderschöner und langer, bewaldeter Grat für fehlende Höhenmeter. Ein Waldgrat kann etwas wunderschönes sein. Besonders im Winter. Wir sind diese Runde schon einmal am 12. Jänner 2022 gegangen, also fast genau vor einem Jahr. Die Temperatur betrug damals um die – 7°C bei relativ wenig Schnee, was die Tour recht einfach machte. Vor allem für Eddie, meinem Yorkie, weil er nicht im tiefen Schnee versunken ist. Eddie ist immer dabei und darum heißt es, Rücksicht auf ihn zu nehmen. Er teilt die Begeisterung für unsere Wanderleidenschaft mit ganzem Herzen und ist nicht wegzudenken.

Karte 1
Übersichtskarte mit GPS Track, zur Verfügung gestellt von Fred, der uns begleitet hat. Danke dafür, Fred.

20230123_082304
8:23 Uhr. Parkplatz und Startpunkt unter der Eisenbahnbrücke im Weißenbachgraben kurz vor dem südlichen Ende von Waidhofen an der Ybbs auf 418m Seehöhe. Wir haben uns fertig gemacht, Rucksäcke am Rücken, Eddie an der Leine und es kann los gehen. Fast direkt unter der Brücke kann man den Weißenbach mit einem lockeren Sprung überqueren (Eddie hab ich dabei auf den Arm genommen)……

20230123_082314
… dann beginnt direkt neben dem Pfeiler der Aufstieg in unberührtem Gelände. Da ist rund 10 Zentimeter tief zugeschneit und durch den weichen Schnee recht rutschig. Ich laß Eddie von Anfang an nicht wie gewohnt voraus gehen (soweit man das einem Terrier erklären kann), weil er sich erstens sonst durch die Spurarbeit zu schnell verausgaben würde und zweitens, was noch wesentlich wichtiger ist, der Schnee würde zu schnell seine Beinchen verkleben und ein Vorwärtskommen unnötig erschweren. Das sind halt so die Besonderheiten, wenn man mit einem kleinen Hund auf Wanderschaft geht und auf die muß man halt Rücksicht nehmen.

20230123_082434
Schnell haben wir den Bahndamm erreicht und gleich neben der Bahn führt der Weg relativ steil nach oben. Trotz des Neuschnee ist der Weg zum Gipfel immer recht einfach zu finden.  Man geht einfach dort, wo es einem möglich ist, so lange aufwärts, bis man am Gipfel steht. Verlaufen kann man sich, so lange man am Grat bleibt, hier auch im Nebel praktisch nicht.

20230123_083239

1674488336141

20230123_083248

20230123_083437

20230123_084241

20230123_084350

20230123_084901

20230123_085531
Wir bewegen uns in einer märchenhaften Welt und alle sind bester Laune.

20230123_085940
Er ist halt ein Terrier. Er führt schon wieder.

20230123_091200

20230123_091304

20230123_092342

20230123_091424
Die Pflanzen lassen sich auch vom Schnee nicht aufhalten zu blühen.

20230123_092352

20230123_092501

20230123_092838
Inzwischen ist der Schnee so tief geworden, daß wir entschieden (eigentlich war es Sonja), Eddie geht mit Sonja am Schluß, ich, Fred und Sonja ziehen eine Spur, in der Eddie leichter gehen kann. Es ist aber nicht so einfach, dem Kleinen zu erklären, daß er am Schluß gehen muß. Normal ist er gewöhnt, die Partie anzuführen.

20230123_093453
Der zerfressene Baum als Wegmarke, wo wir uns befinden. Echte Markierungen gibt es auf diesem Weg nicht. Sind auch gar nicht nötig.

20230123_094111

1674488355314

20230123_094213
Hier ein Tiefblick zur langen Kurve der Bundesstraße 121 kurz vor Oberland.

20230123_093835

1674488376536

20230123_094417

20230123_094555
9:45 Uhr. Gipfel Hütter Kogel 836m

20230123_094649

20230123_100701
Nach einer sehr kurzen Pause steigen wir in eine kleine Senke in Richtung Kleiner Hütter Kogel ab, was wesentlich besser geht als befürchtet. Auch von dieser Seite ist augenscheinlich niemand seit den neuen Schneefällen zum Hütter Kogel aufgestiegen. Keine Spuren.

20230123_100719

20230123_101307

20230123_102130
Wir steigen am kleinen Sendemast vorbei zur Kuppe des kleinen Hütter Kogel und dann unverzüglich (gibt eh keine Aussicht) zur Forststraße genau südlich darunter.

20230123_103013
Auf dieser tief verschneiten Forststraße spuren Fred und ich kräftig nach unten, damit Eddie hinter Sonja eine gangbare Spur vorfindet. Normal könnte man von hier aus zum Holzerbauernkreuz schauen, was aber heute leider vom Hochnebel verhindert wird. Im Nebel ist es ziemlich kalt geworden.

20230123_103410
Wir sind jetzt am Sattel angekommen, auf dem das (offenbar aufgelassene) Gehöft Grestenberg steht. Von hier aus könnte man über den weiter unten liegenden Hof Meixenberg (dort gibt es Lama auf der Weide) und durch einen wilden Hohlweg zur Bundesstraße 121 absteigen.

20230123_103457
Rückblick im Hochnebel zum Kleinen Hütter Kogel. Von da oben sind wir grade abgestiegen. Eddies Beinchen sind schon massiv mit Schneekugeln verklebt, die wir immer wieder abzupfen müssen, weil er sonst kaum mehr vorwärts kommt. Eigentlich hätte ich fast vor gehabt, hier die Tour abzubrechen und über eine Forststraße durch den Weißenbachgraben direkt zum Ausgangspunkt zurück zu kehren. Eddie hat mir schon leid getan. Was diesen Plan vereitelt hat war die Tatsache, daß diese Forststraße dermaßen zugeschneit war, daß wir sie gar nicht gesehen haben. Es war, als würde sie nicht existieren. Und insgeheim hatte ich auch gehofft, hier würde es Spuren von Wanderern geben, die am Wochenende den Schnee platt getreten hätten und so das Vorwärtskommen für Eddie erleichtern. Diese Spuren gab es hier zwar nicht, aber dafür war die Zubringerstraße (die Zufahrt zu den Höfen Grestenberg und Meixenberg) durch eine Reifenspur für Eddie recht gut begehbar.

20230123_104841
10:48 Uhr. Wir sind beim Holzerbauer-Kreuz.

20230123_104910
Hier, beim Holzerbauer-Kreuz zweigt eine Forststraße ab, die ebenfalls in den Weißenbachgraben mündet und ergo ebenso zum Ausgangspunkt zurück führt. Gottlob haben wir das gar nicht bemerkt (bin erst daheim beim Blick auf die Karte drauf gekommen) und wir entschlossen uns, zuerst einmal am Pfad in Richtung Untergrasberg weiter zu gehen. Hier gab es auch deutliche Spuren von Wanderern, die am Wochenende am Weitwanderweg 08 unterwegs waren (auf dem man über einen Abzweig recht mühelos den Gipfel des Glatzberg erreichen kann) und deshalb würde es auch für Eddie hier leichter werden.

20230123_110241
Wir folgen jetzt den Spuren vom Wochenende entlang eines Zaunes, der einen Steinbruch eingrenzt. Genau am Ende vom Zaun steigen wir dann ein paar dürftigen Spuren folgend nach rechts zum Kamm hoch. Gradeaus weiter führt der Weitwanderweg 08 weit unterhalb des Grat zum Gasthof Untergrasberg.

20230123_112107
Das Gelände am Weg zum Kamm ist teilweise steil, man kann aber durch geschickte Routenwahl recht einfach aufsteigen.

20230123_112127

20230123_111442

20230123_112739
Am Kamm zum Glatzberg angekommen. Wir sind bester Laune.

20230123_112849

20230123_113120
Fad wird es nie mit denen.

20230123_114252
Hier im Hochnebel ist es recht kalt und eisige Stacheln bedecken die Bäume wie Stacheldraht.

20230123_114259

20230123_114556

20230123_114821

20230123_114742

20230123_115532

20230123_115953
Einem dieser Holzwürmer möchte ich auch nicht begegnen.

20230123_120025
12 Uhr. Gipfel Glatzberg 904m

20230123_120040 20230123_120110 20230123_120125
Genau Mittag, -4°C und leichter Nebel. Der Glatzberg war übers Wochenende offenbar recht gut besucht, weil sich zahlreiche Spuren aus allen Richtungen dem Gipfel näherten. Nur direkt am Grat waren die Spuren dürftig.

20230123_120212

20230123_120557
Auch hier halten wir uns nicht lange auf. Wir folgen der gold/weißen Privatmarkierung des Steinmandlweg, den wir ja vom letzten Jahr kennen, in Richtung Gasthof Untergrasberg.

20230123_121357
Dieser Steinmandlweg ist im Sommer und bei mäßiger Schneelage sehr gut zu begehen, bei rutschigem Schnee, wie wir in vorfinden, ist das zwar auch kein Problem, erfordert aber doch vermehrte Aufmerksamkeit.

20230123_121607

20230123_122026

20230123_122032

20230123_124432
Ich war mir im Nebel wirklich nicht ganz sicher, wo den nun das Gehöft Obergrasberg zu finden ist, zum dem wir absteigen sollten. Spuren gab es zahlreich, die führten aber alle in unterschiedliche Richtungen. Die Einheimischen halt, die kennen sich aus. Die Karte und den Kompass auszupacken war ich aber auch zu faul. Dafür hat man ja eine Sonja. Die hat erstens einen recht guten Orientierungssinn und zweiten kann die sich Einzelheiten von der Tour im letzten Jahr merken, die ich längst vergessen hab und so haben wir weder Kompass noch Navi benötigt, weil Sonja den Weg kannte. Wir sind aus dem Nebel getreten und vor uns liegt Obergrasberg.

20230123_122752 20230123_122634 20230123_123125

20230123_123301
Wir folgen dem Güterweg Obergrasberg nach Untergrasberg. Rückblick zum Glatzberg in der Nebelsuppe.

20230123_123913
Zum ersten Mal sehen wir wieder runter ins Erdgeschoss.

20230123_124029
Gasthof Untergrasberg voraus, dahinter der Buchenberg 790m.

20230123_124445

20230123_124820
Waldorf & Statler

20230123_125008
Man hätte jetzt vom Gasthof Untergrasberg am Güterweg nach unten gehen können, man kann aber auch, wie wir, am markierten Wanderweg absteigen.

20230123_125017

20230123_125325

20230123_125501

20230123_130042

20230123_130139
Die Hauskapelle, die 1880 beim Bau der Rudolfsbahn von italienischen Arbeitern mit einer Lourdesgrotte ausgestattet wurde.

20230123_130547
Blick zum Sonnberg und ins Tal des Luger Bach gegenüber. Durch den Lugerbachgraben kann man wunderschön zum Weißen Kreuz aufsteigen.

20230123_131107
Kurzer Rückweg entlang der Bundesstraße 121 zum Weißenbachgraben. Bei einer überdachten Posthaltestelle rasten wir ein wenig, trinken Tee und Kaffee und Eddie bekommt nochmals Futter.

20230123_133810
13:30 Uhr. Wir sind am Ausgangspunkt zurück. Wieder einmal haben ein paar wunderschöne Stunden in der Natur ihr ENDE gefunden. Fred, was schön, daß du dabei warst. Bis zum nächsten Mal.

karte_001_2
Karte zur Tour.

Older Posts »

Powered by WordPress